Tirschenreuth
18.12.2022 - 14:09 Uhr

Betthupferl-Geschichten in Tirschenreuth erfreuen Klein und Groß

Endspurt bei den Vorleseabenden am Oberen Marktplatz in Tirschenreuth. Der Stadtmarketingverein bietet die Reihe seit 2008 an. Sie ist nach wie vor sehr beliebt.

Was wäre die Adventszeit ohne Geschichten? Dies dachte sich auch der Stadtmarketingverein vor 14 Jahren und startete 2008 mit den mittlerweile allseits beliebten Betthupferl-Geschichten am Oberen Marktplatz. Mit den Jahren entwickelte sich die Veranstaltungsreihe zum Dauerbrenner in der Vorweihnachtszeit.

Dabei kommen nicht nur Kinder auf ihre Kosten. Auch für Eltern und Großeltern sind die Lesungen zum Treffpunkt für geselliges Miteinander geworden. Manche kommen nach Feierabend auf eine oder zwei Tassen Glühwein vorbei, um sich mit Freunden zu treffen.

Jeden Abend im Advent ist rund um die Pagode viel los. An 16 Abenden lädt der Stadtmarketingverein ins kuschelig-warme Weihnachtszelt zu den Vorlesestunden ein. Am Donnerstagabend war der ehemalige Leiter der Kreismusikschule, Jakob Schröder, als Geschichtenerzähler an der Reihe. Er hatte die Geschichte „Der Weihnachtsbasar“ von Saskia Geisler und Julia Gerigk ausgesucht.

Für den 67-Jährigen war diese Lesung eine Premiere: Er machte zum ersten Mal bei den Betthupferl-Geschichten mit. „Die Idee dazu hatte meine Frau Doris.“ Das Ehepaar hat drei Kinder und vier Enkelkinder. Die von Schröder ausgewählte Erzählung las der gebürtige Kasache, der 1973 aussiedelte, aus einem Buch, in dem 420 Geschichten enthalten sind . Vor Jahren hatte ihm die Tochter den Band geschenkt. Acht Minuten etwa dauerte seine Lesung, die viele Mädchen und Buben aufmerksam verfolgten. Jakob Schröder zog mit seiner sonoren und einfühlsamen Stimme die Kinder in seinen Bann.

Jedes Mal bei den Betthupferl-Geschichten dabei ist Karl Schwägerl. Er kümmert sich um die Technik und um den Ton. Meistens geht die Veranstaltung so bis 20.30 Uhr, meint er. „Es kommt auch auf das Wetter an.“ Für eine Weihnachtsmarkt-Atmosphäre sorgen bei den Vorleseabenden auch der FC Tirschenreuth, das Moderne Theater, die Krippenfreunde und der Imkerverein, die den Stadtmarketingverein unterstützen. Die Organisationen kümmern sich um die kleinen Buden am Oberen Marktplatz und verköstigen die Gäste. Auch im kulinarischen Bereich bleiben keine Wünsche offen: Bratwürste, Glühwein und Punsch sowie Waffeln und Lebkuchen werden angeboten.

Diese Woche gibt es noch drei Betthupferl-Geschichten: Am Montag, 19 Dezember, liest Peter Neuner die Geschichte „Der kleine Hirte und der große Räuber“. Am Dienstag, 20. Dezember, wird Petra Römer das Märchen „Marlins erste Weihnachten“ vortragen. Den Abschluss bestreitet am Mittwoch, 21. Dezember, Maximilian Schön, Vorsitzender des Stadtmarketingvereins. Dann ist die Geschichte „Kater Leo backt Waffeln“ zu hören. Beginn ist jeweils um 17.30 Uhr.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.