Tirschenreuth
24.01.2024 - 08:36 Uhr

Bogenschießen mit der Schützengesellschaft 1549 Tirschenreuth

Manche sagen verächtlich "Steckerlschmeißen", dabei ist das Bogenschießen trainingsintensiv und anstrengend. Das Wichtigste: "Es macht Spaß." Das wissen auch die Sportler der Schützengesellschaft Tirschenreuth.

Von einigen als "Steckerlschmeißen" verspottet, ist die Sportart Bogenschießen nun schon seit einigen Jahren im sportlichen Aufwind. Immer mehr finden Gefallen an dieser Sportart, so auch Christina Bartl. "Ich schieße schon seit meinem sechsten Lebensjahr", erzählt die 22-Jährige. "Beim Bogenschießen kann ich so richtig abschalten. Es ist zwar ein sehr anstrengender Sport, aber es macht auch Spaß, wenn man den Bewegungsablauf und die Technik heraus hat."

Christopher April aus Fuchsmühl, C-Trainer bei den Tirschenreuther Bogenschützen, verrät: "Das Bogenschießen ist eine sehr trainingsintensive Sportart, die Besten trainieren bis zu fünfmal wöchentlich." Dazu gehöre auch ein intensives Aufwärmprogramm, damit alle Körperregionen beweglich sind. Bewegungskontrolle, ein sicherer Stand, Konzentration und die mentale Einstellung seien wichtige Faktoren, will man in dieser Sportart Erfolg haben, weiß der 28-Jährige.

Trotz alledem mache das Bogenschießen sehr viel Spaß, ja es sei ein Familiensport. Bei der Schützengesellschaft (SG) Tirschenreuth würden ganze Familien diesen Sport betreiben. Erst seit 2006 bietet die SG 1549 diese Sportart an. Im Stiftland werde außerdem noch in Waldsassen, Mitterteich und Wiesau diese "aufstrebende" Sportart, so April, angeboten. Stolz verweist er darauf, dass das Bogenschießen eine der ältesten Sportarten überhaupt und seit 1972 auch eine olympische Sportart sei.

Training im Freien

Die SG-Bogenschützen trainieren im Sommer im Freien gleich hinter dem Freibad, im Winter in der Halle im Schützenheim der SG. Aktuell gibt es laut April circa 25 aktive Bogenschützen in allen Altersklassen, wobei das Hauptaugenmerk der Nachwuchsarbeit gilt. Auch die Corona-Phase habe man im Verein gut überwunden, seit März 2022 starte man wieder voll durch: Zwölf neue Bogenschützen seien seitdem hinzu gestoßen.

Neben April sind Christina Bartl und Roland Michl im Jugend- und Anfängertraining tätig - alle drei mit sehr viel Engagement, aber auch mit dem nötigen Spaß am Sport. Jeden Dienstag ist von 18 Uhr bis 20 Uhr Training für den Nachwuchs. Die Fortgeschrittenen können zudem am Freitag von 18 Uhr bis 20 Uhr trainieren. Für die Anfänger stellt der Verein die Ausrüstung, sprich die Bögen und die Pfeile, zur Verfügung. Will man einen eigenen Bogen und Pfeile, seien für den Einstieg rund 500 Euro nötig, nach oben natürlich keine Grenzen gesetzt.

Freier Kopf, gute Technik

Bestes Beispiel dafür, dass intensives Training und sportlicher Ehrgeiz die Garanten für den Erfolg sind, ist die zwölfjährige Klara Grüner, die erst seit einem Jahr diese Sportart betreibt - allerdings sehr intensiv und sehr fleißig.

Klara, die die siebte Klasse der Tirschenreuther Mittelschule besucht, macht das Training großen Spaß, vor allem auch deshalb, weil sie spürt, dass sie immer besser wird. "Das Schöne an dieser Sportart ist, dass man sich auf sich selbst konzentrieren kann", sagt sie. Dafür brauche man einen freien Kopf und eine gute Technik, die immer verbesserungswürdig ist.

Erste Erfolge geben ihr recht, so wurde sie bereits in ihrer Altersklasse Vierte bei den Bayerischen Meisterschaften in München-Hochbrück. Ihr klares Ziel: "Ich will Bayerische Meisterin werden." Dafür trainiere sie eifrig.

Wettkampfmannschaft

Neben Klara Grüner ist auch Christopher April ein sportliches Aushängeschild der SG, der er seit 2010 angehört. Bei den Bayerischen Meisterschaften erreichte er unter 80 Startern Rang 21. Die Tirschenreuther stellten auch eine Bogen-Wettkampfmannschaft, die sich neben Christopher April aus Gerhard Härtl, Christina Bartl, Thomas Bartl und Roland Michl zusammensetzt.

Hintergrund:

Die Schützengesellschaft 1549 Tirschenreuth

  • Sportarten: Luftgewehr, Luftpistole, Kleinkaliber, Großkaliber, Armbrust, Bogenschießen
  • Erster Schützenmeister: Tobias Birkner, Stellvertreter Nico Wiesend
  • Spartenleiter Bogenschützen: Gerhard Härtl, Trainer Christopher April
  • Kontakt: info[at]sg1549[dot]de
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.