Seitdem die Brüder Christian und Peter Brückner 1996 durch den Wettbewerb für den Kulturspeicher Würzburg beruflich zusammengefunden haben, sorgen sie für Aufsehen mit ihren Projekten. Das Granitmuseum in Hauzenberg, die Neue Schatzkammer in Altötting, die Offene Kirche St. Klara in Nürnberg, das Kurhaus in Bad Alexandersbad, das Denkmal auf dem Münchener Olympiagelände und die Kirche St. Peter in Wenzenbach sind nur ein paar von vielen bemerkenswerten Projekten.
Auch in der Region haben sie Maßstäbe gesetzt, so bei der Neugestaltung des Exerzitienhauses Johannisthal, dem Umbau der Burg und dem Bau der IGZ-Software-Scheune in Falkenberg sowie nun auch beim Neubau des Feuerwehrhauses in Tirschenreuth. Die Brüder gelten als Vertreter einer neuen Architektur, die eine reflektierte Moderne umsetzt, die aus der Vergangenheit kraftvolle Bauten für die Zukunft schafft oder eben "Wurzeln und Flügel", wie der Titel des Buches lautet, vereint.
Immer wieder sei in den vergangenen Jahren die Idee an sie herangetragen worden, über die vielen Projekte ein Buch zu schreiben, erzählt Peter Brückner. "Und das ist schon eine gewaltige Menge." Lange haben die Brüder gezögert, bevor sie sich an das Werk heranwagten. "Denn für uns war klar, wir wollten keine klassische Werkschau, sondern das Buch sollte mehr widerspiegeln, sollte sich auch mit den Materialien, aus denen unsere Werke entstehen, beschäftigen. Und den Menschen, für die wir bauen. Dazu brauchten wir absolute Profis", erzählt Peter Brückner.
Mit Winfried Helm fanden die Brüder einen Grafiker, der bereit und fähig war, das angedachte Konzept umzusetzen. Trotzdem zogen sich die Arbeiten gewaltig in die Länge. Dreieinhalb Jahre hat es gedauert, bis das Werk druckreif war, bis alle Seiten wirklich so gefüllt und gestaltet waren, wie sich Christian und Peter Brückner dies vorgestellt hatten.
Über 10 000 Fotos wurden im Laufe der Arbeiten gesichtet und daraus die besten ausgewählt. Interviews mit Bauherren und Betrachtungen von Weggefährten sind ebenfalls in das Buch eingeflossen. "Ganz verschiedene Leute haben mitgeschrieben. Herausgekommen ist ein buntes Potpourri, das verdeutlicht, was unsere Arbeit ausmacht", erzählt Peter Brückner. In dem Buch stellen auch Weggefährten, die man in solch einem Werk gar nicht vermuten würde, ihre Betrachtungen zur Bauphilosophie des Tirschenreuther-Würzburger Büros an, so zum Beispiel Kabarettist Norbert Neugirg von der "Altneihauser Feierwehrkapell'n", den die Brückners bei den Bauarbeiten im Exerzitienhaus in Johannisthal kennengelernt haben.
Ein dickes Lob gibt es von den Architekten für den Verlag Birkhäuser, der das Projekt genau so umgesetzt habe, wie sie sich dies vorgestellt hatten. Schon das in Weiß gehaltene Cover zeigt, dass dieses Buch mit dem Titel "Wurzeln und Flügel" aus den vielen veröffentlichten Architekturbüchern herausragt. In dem hellen Leineneinband ist eine feine Zeichnung eingeschrieben, wie ein scharfkantiger Stein in der Landschaft. "Damit sind Werk, Themen und Haltung der Brüder Christian und Peter Brückner schon umrissen. Sie bewegen sich im Spannungsfeld zwischen Schwere des Materials und Feinheit der Bearbeitung, natürlicher Umgebung und kulturellem Eingriff, Licht und Schatten, Präzision und bewusster Unschärfe, klarer Grenze und fließendem Übergang", urteilt der renommierte Architekturverlag Birkhäuser.
Das 424 Seiten starke Druckwerk kostet knapp 70 Euro, ist in einer Auflage von 2000 Stück erschienen und kann über den Buchhandel bezogen werden.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.