Tirschenreuth
08.07.2025 - 10:44 Uhr

Bürgermeistersohn Peter Stahl heiratet in Tirschenreuth seine Kristin

Beim Spazierengehen hat Peter Stahl und Kristin Grüneich Amors Pfeil getroffen. Jetzt schlossen sie den Bund fürs Leben, ganz in der Nähe des Arbeitsplatzes von Bräutigam-Vater Franz. Der ist nämlich Bürgermeister von Tirschenreuth.

Seit rund viereinhalb Jahren sind die 35-jährige FOS-/BOS-Lehrerin Kristin Grüneich aus Amberg und der 31-jährige Architekt Peter Stahl schon ein Paar. Beide haben auch bereits ein gemeinsames Kind, den gut zweijährigen Zacharias. Am Samstag schlossen sie nun im Tirschenreuther Rathaus vor Standesbeamtin Rebecca Keck den Bund der Ehe.

Das Paar trägt jetzt den gemeinsamen Namen Stahl-Grüneich. Nach der Trauung wurden die Eheleute von zahlreichen Bekannten und Freunden, den Geschwistern und Verwandten im Ehrenspalier begrüßt. Freunde hatten zudem einen Holzbock aufgestellt. Die Eheleute mussten zeigen, dass sie ein gutes Team sind und vor dem Sektumtrunk eine Scheibe von einem Baumstamm absägen.

Anschließend wurde mit rund 70 Hochzeitsgästen beim „Hoanfbartl“ in Tirschenreuth gefeiert. Auf die Hochzeitsreise verzichtet das Paar. Stattdessen stehen Arbeitseinsätze auf dem Programm. Das Paar will in den "Flitterwochen" das eigene Haus in der Tirschenreuther Altstadt weiter sanieren.

Beide sind übrigens gerne in der Natur unterwegs. Durch dieses gemeinsame Hobby haben sie auch zueinander gefunden. Beim Spazierengehen am Gaisweiher bei Flossenbürg hat es zwischen den beiden, die sich schon vorher kannten, gefunkt.

Auch politisch soll sich für Peter Stahl, den Sohn des Tirschenreuther Bürgermeisters Franz Stahl, bald etwas ändern. Er will bei den kommenden Kommunalwahlen als Stadtratskandidat für die CSU antreten, wie er Oberpfalz-Medien verrät. Sollte er den Einzug schaffen, wird er allerdings nicht auf Papa Franz als Bürgermeister treffen. Der hat bereits angekündigt, nach vielen Jahren als Rathauschef nicht mehr für das kommunale Spitzenamt zu kandidieren.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.