Tirschenreuth
24.07.2018 - 13:36 Uhr

Carusos-Auszeichnung für Kinderhaus

Das katholische Kinderhaus „Unsere Liebe Frau“ wurde mit dem Carusos-Preis vom Deutschen Chorverband ausgezeichnet.

Beim Abschlussgottesdienst des katholischen Kinderhaus „Unsere liebe Frau“ zeigten die Kinder, wie schön sie singen können. Weil sich auch die Erzieherinnen im musikalischen Bereich fleißig fortbilden, gab erhielt Kindergartenleiterin Monika Zeitler von Carusos-Fachberaterin Kamila Härtl und Horst Schultes vom Fränkischen Sängerbund (oben Mitte, von rechts) die Carusos-Auszeichnung. Das Kinderhaus darf den Titel für drei Jahre tragen. exb
Beim Abschlussgottesdienst des katholischen Kinderhaus „Unsere liebe Frau“ zeigten die Kinder, wie schön sie singen können. Weil sich auch die Erzieherinnen im musikalischen Bereich fleißig fortbilden, gab erhielt Kindergartenleiterin Monika Zeitler von Carusos-Fachberaterin Kamila Härtl und Horst Schultes vom Fränkischen Sängerbund (oben Mitte, von rechts) die Carusos-Auszeichnung. Das Kinderhaus darf den Titel für drei Jahre tragen.

Im katholischen Kinderhaus "Unsere Liebe Frau" wird täglich mit allen Kindern gesungen. Ebenfalls wird das Singen regelmäßig mit Bewegungen, Tanz, Rhythmus- und Melodieinstrumenten begleitet. In den vergangenen Monaten hat Kamila Härtl, Carusos-Beauftragte vom Deutschen Chorverband, aus Großkonreuth im Kinderhaus in allen Gruppen hospitiert. Sie gab den Erzieherinnen Tipps für das Einüben von neuen Liedern, ebenso wie Klaudia Kormann. Damit darf das Kinderhaus für die nächsten drei Jahre die Carusos-Auszeichnung führen. Vom Können der Kinder konnten sich beim Abschlussgottesdienst am Sonntag alle Besucher überzeugen. Die Vorschulkinder gestalteten die Feier mit Liedern, Orff-Begleitung und Fürbitten. Im Anschluss an den Gottesdienst wurde die Auszeichnung Carusos stellvertretend an die Kinderhausleitung Monika Zeitler übergeben.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.