Tirschenreuth
02.03.2020 - 14:45 Uhr

Den christlichen Glauben weitergeben

Das Anliegen ist unverändert: Den christlichen Glauben weitergeben. Doch heute will die Kirche mehr Impulse aussenden, um gemeinsam den Weg des Glauben zu beschreiten.

Stadtpfarrer Georg Flierl und viele Helfer haben ein anspruchsvolles Programm für die „Impulstage für den Glauben“ ausgearbeitet. Bild: tr
Stadtpfarrer Georg Flierl und viele Helfer haben ein anspruchsvolles Programm für die „Impulstage für den Glauben“ ausgearbeitet.

Mit einem außergewöhnlichen Programm wird die "Gemeindemission" in den nächsten Monaten in Tirschenreuth gefeiert. Mit der "Gemeindemission" in diesem Jahr erlebt Tirschenreuth die dritte Veranstaltung dieser Art, nach 2000 und 2010. Doch die Zeiten haben sich verändert, weiß Stadtpfarrer Georg Flierl vom fortschreitenden Wandel und spricht deshalb jetzt von "Impulstagen für den Glauben". Auch denen freilich bleibt die Absicht, den christlichen Glauben weiterzugeben. "Wir wollen versuchen die Samenkörner des Evangeliums, der frohen Botschaft, auszustreuen".

Als Motto für die diesjährige Aktion wurde "Geht gemeinsam" festgelegt. Entstanden sei das Motto aus verschiedenen Überlegungen, erläutert Pfarrer Flierl. Im Vordergrund stehe aber der Auftrag von Jesus vor seiner Himmelfahrt "Geht zu allen...!" Darin erkenne die Kirche den Auftrag, mit der Botschaft des Glaubens auf die Menschen zuzugehen. "Wir müssen von uns auf die Menschen zugehen", beschreibt der Stadtpfarrer die Gemeindemission. Für die Aufgabe brauche es aber auch vielfältige Hilfe und Unterstützung, ebenso offene Herzen und die Bereitschaft, sich Zeit zu nehmen.

Am Ende stehe das Miteinander der Glaubenden, die dann gemeinsam den Weg gehen würden. Ihren "stillen Anfang" haben die Impulstage bereits genommen. So gehörte schon die Feier des Ehejubiläums zum Programm, und auch die erste Frühschicht in der Fastenzeit vergangenen Samstag. Kirchensteuer: Wozu?

Weiter geht es am Donnerstag, 5. März, mit dem Vortrag "Kirchensteuer: Wozu?" Wolfgang Bräutigam, Stellvertretender Finanzdirektor der Diözese Regensburg, und Clemens Foierl, Leiter des Kath. Kirchensteueramtes Regensburg, erläutern Einzelheiten zur Kirchensteuer, auch wofür sie verwendet wird. Im März-Programm stehen noch Frühschichten am 7.März (Thema Gemeinsam) und am 14.März (Thema Neugierig).

„Geht gemeinsam“ - Impulstage für den Glauben:

Mit Diskussion, Vorträgen und vielen Begegnungen

Die offizielle Eröffnung der Impulstage hat Pfarrer Flierl bewusst auf den 21. März gelegt. Dies ist auch der 34. Jahrestag der Immerwährenden Anbetung. Der Tag beginnt mit der vierten Frühschicht (Aufstehen für mehr Toleranz) in der Fastenzeit. Um 9 Uhr folgt dann der Eröffnungs-Gottesdienst mit dem Hauptzelebranten Michael Dressel. Der Bischöfliche Kaplan stammt übrigens aus Pechbrunn.

Weiter folgen in diesem Monat: 22.März, 14 Uhr, Heilige Messe zur Acies-Feier der Legio Mariä mit Weihbischof Reinhard Pappenberger; 23.März, 19.30 Uhr, Vortrag „Auswirkungen eines hohen Medienkonsums auf die Persönlichkeitsentwicklung“ mit Referent Wolfgang Seitz (Gymnasium Eschenbach) im großen Pfarrsaal; 24. März, 19 Uhr, „Open doors (mit Briefaktion)“, Vortrag Verfolgte Christen, Referent Peter Siemens, großer Pfarrsaal; 25.März, Blaulichttag, 19 Uhr Gottesdienst in der Stadtpfarrkirche mit Polizeiseelsorger Karl-Dieter Schmidt, danach Fahrzeug-Segnung am Marktplatz; 27. März, 19.30 Uhr, Premiere Euro-Passion mit Bischof Rudolf Voderholzer; 28.März Frühschicht (Lernend); 29.März Misereor-Kreuzweg, 14 Uhr, im Fischhofpark.

Vom 28. bis 29. März steht ein Steyler-Wochenende in St.Peter im Programm. Am Samstag, 28.3., um 14.30 Uhr erfolgt eine Vorstellung der Steyler Mission für die Jugend und anschließende Diskussion, Begegnung mit Ministranten, Pfarrjugend, Firmlingen und allen anderen Interessenten.

Am Sonntag, 29.3., um 10.30 Uhr Hauptgottesdienst zu Misereor, gestaltet von den Firmlingen, um 11.30 Uhr Theologischer Frühschoppen, Thema: Bedeutung von Mission heute, unter anderem mit Hannah Mehler und ihren „Indienerfahrungen“.

Am 1.,2., und 3.April wird auch das Triduum zum Hauptfest unserer lieben Frau von Tirschenreuth gefeiert. Dazu kommt auch Pater Paulus-Maria Tautz (Franziskaner der Erneuerung). Der Geistliche wurde 1968 in Pirna geboren, studierte in Conneticut und ist nach Missionstätigkeit in sozialen Brennpunkten in Irland und England jetzt verstärkt tätig in der Mission im Osten Deutschlands. Zum Triduum jeweils 9 und 19 Uhr Festgottesdienst. Der Pater macht auf Wunsch auch Hausbesuche. – Weiter im April: 4.4 Frühschicht (Begegnend); 5.4. Palmsonntag; 9.4. Gründonnerstag; 10.4. Karfreitag; 11.4. Frühschicht (Zwischen Tod und Auferstehung); 12.4. Ostern; 13.4. Osterspaziergang zu den LKW-Fahrern, Monatswallfahrt; 24.4. Jetzt red i – „Heiße Eisen“ in der Kirche, beim Hoanfbartl, Ziegelhütte 7, 19.30 Uhr, Moderator ist Clemens Neck von der Bischöflichen Pressestelle. Als Gesprächsteilnehmer wurden auch Dekan Dr. Thomas Vogl, Waldsassen, und Msgr. Thomas Schmid, Regensburg, angefragt.

Maiandachten mit Vereinen oder ein Radl-Bibeltag stehen im Mai-Kalender: 9.5. Pfarrausflug; 13.5. Monatswallfahrt; 18.5. Erster Bitttag; 19.5. Zweiter Bitttag; 20.5. Dritter Bitttag; 21.5. Christi Himmelfahrt; 29.5. Radl-Bibeltag für Kinder, Heusterz-Parkplatz, ab 14.30 Uhr; 31.5. Pfingsten; 20. bis 26. Mai Studienreise nach Italien.

Die weiteren Termine. Im Juni: 7.6. Dreifaltigkeitssonntag; 11.6. Fronleichnam; 13.6. Monatswallfahrt. Im Juli: 12.7. um 16 Uhr Ökumenischer Spielplatzgottesdienst auf dem Gartenschaugelände, besonders sind Eltern-Kind-Gruppen, Kindergärten und Kinderhort eingeladen, danach eventuell Picknick mit selbst mitgebrachten Speisen; 13.7. Monatswallfahrt mit Bewirtung danach; 24.7. Biblische Schnitzeljagd.

Geplant ist vom 28. bis 30.August auch ein Jugendwochenende in Wernersreuth, für Ministranten, Franziskusjugend, Pfadfinder, Jugendgruppen der Pfarrei und natürlich alle Interessierte.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.