Tirschenreuth
23.12.2019 - 13:44 Uhr

Jeder Container wie Weihnachten

Sein halbes Leben ist Danko Litric in Afrika. Für das lange Wirken dankt der Salesianer-Pfarrer oft Gott. Immer wieder richtet der Geistliche seinen Dank aber auch an die "Aktion Solidarität", für die andauernde Unterstützung.

Nach dem Näh-Diplom helfen die alten Maschinen aus Nordbayern, dass die jungen Frauen eine Existenz aufbauen können. Bild: exb
Nach dem Näh-Diplom helfen die alten Maschinen aus Nordbayern, dass die jungen Frauen eine Existenz aufbauen können.

Mitten im Advent wollte der Geistliche deshalb alle Freunde und Wohltäter auf der ganzen Welt, "die für mich beten und meine Arbeit hier unterstützen", nicht vergessen. Im nächsten Jahr werden es 39 Jahre, dass Pater Danko in Ruanda tätig ist. "Ich danke Gott für das lange Leben und für alles, was ich als Missionar mit Hilfe und Unterstützung vieler Freunde für die Menschen hier in Ruanda tun konnte", schreibt Litric in einem "Weihnachts-Brief" an die "Solidarität" und richtet einmal mehr seinen Dank an die Aktion. Auch durch die Hilfe aus Nordbayern hätte er den Menschen in ihrer Not beistehen können.

Erfolg als Koch und Maurer

Gerade das Jugendzentrum mit Berufsschule sowie die Ausbildungswerkstätten in Gatenga oder die Berufsschule "Don Bosco Muhazi" nennt der Geistliche als Beispiele, wie vielen armen Kindern und Jugendlichen geholfen werden konnte. "Mit großer Freude darf ich Ihnen mitteilen, dass im Dezember nach Ausbildung und einem zweimonatigen Praktikum 91 Mädchen und Jungen vom Schulministerium ihr Abschlussdiplom erhalten haben", berichtet Pater Danko. Seit der Einweihung der Schule im Jahr 2010 hätten bereits 754 Schülerinnen und Schüler eine Berufsausbildung als Köchinnen, Schneiderinnen und Maurer mit Erfolg abschlossen. Und viele der jungen Leute hätten zum Abschluss eine Nähmaschine oder einen Satz Werkzeuge erhalten und dadurch schneller eine Arbeit gefunden.

Unterstützung durch Schwestern

"Dank Ihrer kontinuierlichen Unterstützung über Patenschaften konnten viele arme Kinder in Muhazi und Umgebung sowie in Kimihururu und auch anderen Orten, an denen einheimische Schwestern von der Kongregation der ,Freundinnen der Armen' tätig sind, die Schule besuchen", schreibt Pater Danko. Seit 1992 arbeitet er mit den Schwestern zum Wohl der Menschen, besonders der Kinder, Jugendlichen, aber auch der Alten, Armen und Kranken zusammen. "Alle haben wir uns sehr über die Nachricht gefreut, dass wieder ein Container mit diversen Hilfsgütern aus Tirschenreuth zu uns auf dem Weg ist", teilt der Geistliche mit und versichert, dass die Lieferungen natürlich wieder mit Dr. Uta-Elisabeth Düll und dem Krankenhaus sowie der Schule in Gikonko geteilt würden. "Am Jahresende will ich mich im Namen der Menschen in Gikonko für die treuen Containerlieferungen bedanken. Das Auspacken ist immer wie ,Weihnachten' mit vielen schönen, brauchbaren Überraschungen", schreibt Dr. Uta-Elisabeth Düll. "Ich bin immer froh, wenn ich Menschen, die auf dem blanken Boden schlafen, eine Wolldecke oder eine dicke Decke geben kann, wenn ich Menschen menschenwürdig einkleiden kann und wenn wir im Hospital nicht mit Pflegemitteln sparen müssen."

Dankbar zuwinken

Auch die Ärztin weiß von den Schul-Absolventen, die glücklich seien, zu ihrem Näh-Diplom nicht nur Fäden, Knöpfe und eine Schere, sondern sogar eine Nähmaschine zu bekommen. Letztere wird dann meist draußen, nahe der Straße aufgestellt, so dass man gleich die Bedürfnisse der Passanten befriedigen könne. "Ich freue mich immer, wenn sie mir dann glücklich und dankbar zuwinken", berichtet Dr. Uta-Elisabeth Düll.

In ihrem Schreiben danken Pater Danko und die Ärztin für die Hilfen und Spenden aus Nordbayern, wünschen ein frohes Weihnachtsfest und "Gottesschutz und Segen" im neuen Jahr .

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.