Corona-Testzentren im Landkreis Tirschenreuth stellen Betrieb ein

Tirschenreuth
24.02.2023 - 14:29 Uhr

Nach über 450.000 Tests schließen die Teststationen im Landkreis Tirschenreuth. Die Verantwortlichen ziehen Bilanz.

Es sind beeindruckende Zahlen: Zwischen September 2020 und Februar 2023 haben die Testzentren und -stationen im Landkreis Tirschenreuth 450.588 Tests durchgeführt. Nun ist damit aber Schluss. Am Sonntag, 26. Februar, wird das Testzentrum Tirschenreuth ein letztes Mal Schnell- und PCR-Tests durchführen, ab Montag wird es abgebaut. Auch die mobilen Teams sowie die Teststation in Kemnath werden dann den Betrieb einstellen. Dies teilte das Landratsamt am Freitagvormittag mit.

Bei einer Abschlussbesprechung zogen die Verantwortlichen eine kurze Bilanz. Als im September 2020 das Testzentrum in Tirschenreuth eröffnet wurde, sei BRK-Kreisgeschäftsführer Holger Schedl davon ausgegangen, dass er die Einrichtung nach Ende des Winters wieder schließen könne. „Nun sind daraus 2,5 Jahre geworden“, so Schedl. Einen besonderen Dank richtete er an seine 122 Mitarbeiter, die Vollzeit, Teilzeit oder stundenweise im Haupt- und vor allem im Ehrenamt im Testzentrum im Einsatz gewesen seien. „Als weiteren Beweis für unsere guten Abläufe werten wir die vielen Tests, die wir an Bürgerinnen und Bürgern durchgeführt haben, die aus den Nachbarlandkreisen zu uns kamen.“

„Einmal mehr kann ich nur ein großes Dankeschön an unser BRK aussprechen“, wird Landrat Roland Grillmeier zitiert. Wie an vielen anderen Stellen dieser Pandemie oder auch bei der Flüchtlingssituation sei das BRK ein verlässlicher, leistungsfähiger Partner. „Ohne das BRK wäre sicher vieles schlechter gelaufen“, wird zudem Tirschenreuths Bürgermeister Franz Stahl zitiert. Die beiden Politiker zeigten sich laut der Mitteilung rückblickend sehr zufrieden, im Landkreis Tirschenreuth habe man die Krise sehr gut bewältigt.

Die Leiterin des Testzentrums, Michaela Treml, verwies auf die über 450000 Tests, davon 219.042 PCR-Tests. Anfang 2021 wurden beispielsweise innerhalb einer Woche über 10.000 PCR-Tests abgewickelt. In den Testzentren und Teststationen wurden außerdem 3850 ehrenamtlich geleistete Stunden erbracht. Darin sind jedoch Auf- oder Abbauarbeiten nicht berücksichtigt. In den vergangenen Wochen sei die Nachfrage nach Corona-Tests stark zurückgegangen, da auch die Testerfordernis in vielen Bereichen entfallen ist. In Zukunft sollen Hausärzte und Apotheken das Testen auf Corona übernehmen.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.