Tirschenreuth
11.11.2022 - 15:29 Uhr

Coronazahlen im Landkreis Tirschenreuth fallen weiter

Im Landkreis Tirschenreuth wurden innerhalb einer Woche 186 neue Coronafälle registriert. In 2 der 26 Gemeinden gab es keine Neuinfektion.

Im Landkreis Tirschenreuth gab es innerhalb einer Woche 186 positive Coronatests. Symbolbild: Bernd Weißbrod/dpa
Im Landkreis Tirschenreuth gab es innerhalb einer Woche 186 positive Coronatests.

Die Zahl der gemeldeten Corona-Neuinfektionen im Landkreis Tirschenreuth geht weiter zurück. In den vergangenen sieben Tagen (4. bis 10. November) hat das Gesundheitsamt Tirschenreuth 186 neue Covid-19-Fälle registriert. In der Vorwoche lag die Zahl bei 256, vor zwei Wochen waren es noch 389 Neuinfektionen.

In den Gemeinden Brand und Reuth bei Erbendorf gab es innerhalb der vergangenen Woche keine neuen Coronafälle. Nur eine Neuinfektion wurde aus Krummennaab gemeldet. Die meisten Fälle wurden hingegen in Waldershof (30) und Tirschenreuth (21) verzeichnet. Umgerechnet auf die Gemeindegröße haben Waldershof und Ebnath (je 7,1 Fälle pro 1000 Einwohner) und Falkenberg (4,3) die höchsten Inzidenzen.

Die 7-Tage-Inzidenz des Landkreises fällt am Samstag nach Angaben des Corona-Dashboards voraussichtlich von 260 auf 237 Neuinfektionen pro 100000 Einwohner. Seit Pandemieausbruch gab es im Landkreis Tirschenreuth insgesamt 39005 bestätigte Coronafälle. Die Zahl der Corona-Toten wird mit 323 angegeben.

Im Landkreis Neustadt lag die 7-Tage-Inzidenz am Freitag bei 228, in Weiden bei 266, im Landkreis Wunsiedel bei 306, im Landkreis Bayreuth bei 204, in der Stadt Bayreuth bei 267, im Landkreis Eger bei 14, im Landkreis Sokolov bei 32 und im Landkreis Tachau bei 24 Fällen in einer Woche, hochgerechnet auf 100 000 Einwohner (Quellen: RKI und tschechisches Gesundheitsministerium).

Die Coronazahlen für den Landkreis Tirschenreuth in der Woche vom 4. bis 10. November. Grafik: Jakob Graf/Quelle: Landratsamt Tirschenreuth
Die Coronazahlen für den Landkreis Tirschenreuth in der Woche vom 4. bis 10. November.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.