Die Mitglieder des Begleitausschusses der Partnerschaft für Demokratie (PfD) im Landkreis Tirschenreuth waren kürzlich anlässlich der zu Ende gehenden zweiten Förderperiode des Bundesprogramms („Demokratie leben!“) zu einem Empfang im Landratsamt eingeladen. Gemeinsam hielt man laut Mitteilung Rückschau auf die aktuelle, zweite Förderperiode und gab einen kurzen Ausblick auf die dritte Förderperiode ab Januar 2025. "An erster Stelle stand jedoch ein großes Dankeschön an die im Begleitausschuss engagierten Personen für ihren langjährigen Einsatz für ein demokratisches Miteinander."
Seit 2015 setzt der Landkreis Tirschenreuth das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend nun schon um. Der mit der Umsetzung beauftragte Träger ist von Anfang an das Evangelische Bildungs- und Tagungszentrum Bad Alexandersbad. Auch die Partnerschaften für Demokratie in den Landkreisen Wunsiedel und Hof sowie der Stadt Hof sind bei diesem Träger angesiedelt. Zusammen agieren sie im Verbund „Demokratie leben in der Mitte Europas“.
Seit Beginn der zweiten Förderperiode im Januar 2020 hat die PfD ein eigenes Regionalbüro in der Stadt Tirschenreuth und wird von einer eigenen Koordinatorin betreut. Der Begleitausschuss der PfD Tirschenreuth setzt sich aus aktuell 27 Personen aus Zivilgesellschaft, Vereinen, Verbänden und der Verwaltung zusammen. Sie bilden laut Mitteilung ein Netzwerk aus Netzwerken, "das optimal in den Flächenlandkreis wirken kann". Eine der Hauptaufgaben des Gremiums sei die Entscheidung über Förderanträge für Projekte, die dazu beitragen, die Ziele des Bundesprogramms „Demokratie fördern, Vielfalt gestalten, Extremismus vorbeugen“ vor Ort umzusetzen.
Stellvertretender Landrat Dr. Alfred Scheidler hob in seinem Grußwort hervor, dass das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, auf dem unsere Demokratie fußt, wesentlich stabiler ist als die Weimarer Reichsverfassung. „Demokratie lebt davon, dass Menschen in einer Gesellschaft untereinander die Grundrechte achten, Diskriminierung verhindern und den Gleichheitsgrundsatz leben“, wird Scheidler zitiert.
Die Koordinatorin der Partnerschaft für Demokratie, Sonja Schmid, präsentierte einen Rückblick in Bildern auf die Projekte der aktuellen Förderperiode. Sie betonte, dass trotz der Coronapandemie, von der die ersten zwei Jahre geprägt waren, eine Vielzahl von Projekten umgesetzt werden konnte. Die Spannbreite der Projekte reichte von Einzelfortbildung bis zu pädagogischen Fachtagen, von Publikationen zu Puppentheater, von Zeitzeugenberichten über Filmgespräche und Ausstellungen bis hin zu Kunstformaten. Wichtig für die Reichweite im Landkreis sei, dass immer wieder Projekte mit und in Schulen umgesetzt werden. Große Reichweite hatten auch die "Demokratie lesen"-Projekte mit Büchereien, Kitas und Grundschulen im Landkreis.
Die aktuelle Förderperiode endet zum 31. Dezember 2024. Die Weichen für die Fortführung des Projekts „Demokratie leben!“ im Landkreis Tirschenreuth für die dritte Förderperiode ab 2025 sind gestellt: Der Landkreis hat laut der Mitteilung das Interessenbekundungsverfahren erfolgreich durchlaufen und konnte in die Antragstellung gehen. Ein Bescheid für die neue Förderperiode sei noch für Dezember zugesagt, sodass das Bundesprogramm aller Voraussicht nach lückenlos ab 1. Januar 2025 weitergehen kann.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.