Tirschenreuth
10.03.2025 - 11:36 Uhr

Diebe erbeuten Kupferrohre und brechen Opferstock auf

Kupfer steht bei Einbrechern derzeit hoch im Kurs. Die Polizei Tirschenreuth meldet mehrere Diebstähle von Regenrinnen und Werkzeugen zwischen Faschingsdienstag und Aschermittwoch.

Eine Diebstahlserie beschäftigt die Polizeiinspektion Tirschenreuth. Symbolbild: Friso Gentsch/dpa
Eine Diebstahlserie beschäftigt die Polizeiinspektion Tirschenreuth.

In jüngster Zeit häufen sich die Vorfälle: Bevorzugt auf den Rohstoff Kupfer haben es Einbrecher abgesehen. Im östlichen Landkreis Tirschenreuth gab es vergangene Woche eine richtige Serie. Gesucht sind Zeugen zu folgenden Diebstählen, allesamt zwischen 4. und 5. März:

In Falkenberg wurden im Bereich des Kriegerdenkmals aus einem Lagerraum Kupferkabel im Wert von rund 200 Euro entwendet. Diese wurden offenbar bei Wondrebhammer in rund 15 Kilometern Entfernung zwischengelagert, wo sie aufgefunden und zugeordnet werden konnten. Außerdem suchten Diebe die Kalvarienberg-Kapelle bei Falkenberg heim, wo sie die Kupferfallrohre mitnahmen und den Opferstock aufbrachen. Hier liegt der Entwendungsschaden bei 260 Euro.

In Schnackenhof bei Plößberg stahlen Unbekannte an zwei Firmengebäuden die Kupferfallrohre im Wert von rund 260 Euro und richteten nach Auskunft der Polizei erheblichen Sachschaden an. Außerdem fehlt an einem Wohnanwesen jetzt das Kupferfallrohr einer Garage. Aus einem Holzschuppen stahlen die Täter Werkzeuge wie Akkuschrauber, Ladegeräte und eine Grasschere im Wert von etwa 500 Euro.

Im Weiler Gebhardshöhe bei Tirschenreuth wurden von einem Wohnhaus zwei Kupferfallrohre gestohlen. Dort war ein Kleinwagen aufgefallen. Der Schaden liegt bei 570 Euro. In Lengenfeld bei Tirschenreuth machten sich Diebe an einem in einer Scheune abgestellten Traktor zu schaffen und zapften rund 70 Liter Diesel im Wert von 120 Euro ab.

Die Polizeiinspektion Tirschenreuth sucht Zeugenhinweise zu diesen Fällen unter Telefon 09631/7011-0 und bittet die Bevölkerung um Mithilfe: "Verdächtige Personen, Fahrzeuge und Vorkommnisse können jederzeit mitgeteilt werden", schreibt Polizeihauptkommissar Stefan Hage.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.