Tirschenreuth
04.05.2023 - 12:24 Uhr

Drei neue Kräfte bei der Tirschenreuther Sicherheitswacht

Die Sicherheitswacht in Tirschenreuth hat drei neue Mitstreiter. Beim Kultursommer könnten sie bereits im Einsatz sein.

Die Tirschenreuther Sicherheitswacht bekommt Verstärkung. Das Bild zeigt von links Bürgermeister Franz Stahl, Rainer Köstler, Claudia Stalder, Konrad Gatzka und den Leiter der Polizeiinspektion Tirschenreuth, Ersten Polizeihauptkommissar Günther Burkhard. Bild: PI Tirschenreuth/exb
Die Tirschenreuther Sicherheitswacht bekommt Verstärkung. Das Bild zeigt von links Bürgermeister Franz Stahl, Rainer Köstler, Claudia Stalder, Konrad Gatzka und den Leiter der Polizeiinspektion Tirschenreuth, Ersten Polizeihauptkommissar Günther Burkhard.

Die Suche war erfolgreich. Drei neue Mitarbeiter erhielten nach einer Pressemitteilung der Polizei am Dienstag in Tirschenreuth die Bestellungsurkunde für die Bayerische Sicherheitswacht. Mit der verantwortungsvollen Aufgabe werden Rainer Köstler, Claudia Stalder und Konrad Gatzka betraut.

Erster Polizeihauptkommissar Günther Burkhard, Dienststellenleiter der Polizeiinspektion Tirschenreuth, dankte ihnen laut der Mitteilung bei der Übergabe im Tirschenreuther Polizeigebäude für die Bereitschaft, das Amt zu übernehmen. Die Sicherheitswacht sei vor über 20 Jahren ins Leben gerufen worden. Die Erfahrungen seien seitdem ausnahmslos positiv. Es sei deshalb sehr erfreulich, dass mit neuen ehrenamtlichen Helfern im Stadtgebiet Tirschenreuth diese Geschichte fortgeschrieben werden könne.

Erster Polizeihauptkommissar Burkhardt erinnerte daran, dass die Sicherheitswacht ursprünglich bereits im Jahr 1994 vom Freistaat Bayern gegründet worden sei und mittlerweile nahezu 1200 ehrenamtlich tätige Angehörige zähle. Vor dem eigentlichen Einsatz haben die Bewerber – einer stammt aus Wiesau und zwei sind aus Tirschenreuth – noch eine 40-stündige Ausbildung zu absolvieren. Die Beschulung, welche verschiedenste Bereiche wie Strafrecht, Grundsätze der Eigensicherung, Weisungsrecht, Erste Hilfe, interkulturelle Kompetenz und vieles mehr beinhaltet, beginnt bereits an diesem Samstag in Kooperation mit den Polizeidienststellen Weiden, Neustadt/WN und Waldsassen. Pünktlich zum Start des anstehenden Kultursommers 2023 Anfang Juni soll die Ausbildung beendet sein, so dass die drei neuen Hilfskräfte der Polizei ihren Dienst bei der Großveranstaltung beginnen könnten.

Bürgermeister Franz Stahl ließ es sich nicht nehmen, die Ernennungsurkunden höchstpersönlich zu überreichen. In seinen Grußworten unterstrich er die Wichtigkeit der ehrenamtlichen Tätigkeit für die Gemeinschaft. Die Sicherheitswacht trage erheblich dazu bei, das Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung zu stärken. Die Mitglieder seien in der Kreisstadt als kompetente Ansprechpartner der Bürgerinnen und Bürger im Alltag, aber auch insbesondere bei Veranstaltungen und Festivitäten anerkannt, lobte Franz Stahl.

Abschließend übermittelten Bürgermeister Stahl und Erster Polizeihauptkommissar Burkhard den Ernannten die besten Wünsche für ihre künftige Aufgabe und bedankten sich für das Engagement zum Wohle der Allgemeinheit.

Aufgabe des nun auf zehn Personen angewachsenen Teams ist es, Präsenz im öffentlichen Raum zu zeigen und Straftaten zu verhindern. Damit soll laut Polizei das subjektive Sicherheitsgefühl verstärkt werden. Die Sicherheitswacht soll die Arbeit der Polizei nicht ersetzen, sondern ergänzen.

OnetzPlus
Tirschenreuth27.03.2023
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.