Um sich bei den Ehrenamtlichen für die geleistete Arbeit während des Jahres zu bedanken, lud Quartiersmanagerin Cornelia Stahl zur Historischen Führung (Teil IV) ein. Die Teilnehmenden lernten vieles Neues über die Vergangenheit der Stadt Tirschenreuth. Erweitert wurde die Führung durch verschiedene Schauspieleinlagen des Modernen Theaters. So wurden Episoden über japanische Spione, das Seelenverbeten, den Maler Marius Fuchs sowie den Tirschenreuther „Dachan“ dargestellt. Der Rundgang endete im Garten von Steffi Stahl in der Hochwartstraße.
Dort bedankte sich Cornelia Stahl herzlich bei allen Ehrenamtlichen für die geleistete Arbeit, sei es Einkaufen, Vorlesen, Fahrdienst, oder einfach nur Zuhören. Der Dienst sei wichtig für eine lebenswerte Stadt, für alle Altersgruppen. Die Wertschätzung der Stadt überbrachte Bürgermeister Franz Stahl. Er richtete seinen Dank an alle Freiwilligen sowie Quartiersmanagerin Cornelia Stahl und ihre Mitarbeiterin Janka Hannemann-Mathes.
Zudem wurden bei der Feier Luise Schmidkonz und Hannah Mehler in den Kreis der Ehrenamtlichen willkommen geheißen. Schmidkonz möchte nach ihrer Tätigkeit als Krankenschwester weiterhin Menschen helfen. Mehler studierte Soziale Arbeit: „Das Angebot von „Leben Plus“ ist für ein gemeinsames Miteinander in einer Stadt wichtig“, gibt sie als Motivation an. Somit engagieren sich bereits 37 Personen aller Altersklassen bei „Leben Plus“.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.