Lautstark lenkt der kleine Verein bei vielen Anlässen die Aufmerksamkeit auf sich. Da war die Feier zum zehnjährigen Bestehen der Böllerschützen fast ein Moment der Stille.
Seit zehn Jahren gibt es nun die "Tirschenreuther Böllerschützen", für Vorsitzenden Martin Hager ist dies sicherlich kein Meilenstein, jedoch als "a kloiner Grenzstoa" könne man dieses Jubiläum schon feiern. Denn in diesen zehn Jahren hätte sich der Verein, es war der 111-te der Kreisstadt, zu einem Verein entwickelt, der aus Tirschenreuth nicht mehr weg zu denken ist. "Waren anfangs zwei Auftritte jährlich auf lokaler Ebene geplant, so haben die Böllerschützen in diesen zehn Jahren bisher 154 aktive Einsätze auf lokaler, regionaler und überregionaler Bühne absolviert."
Schon 41 Mitglieder
In der gut besuchten Jahreshauptversammlung auf dem "Gowerlhof (Familie Schedl) in Rothenbürg ging Hager sehr detailliert auf die bisherigen Vereinsjahre, speziell jedoch auf 2019 ein. 19 Auftritte seien in diesem Jahr absolviert worden, wobei der Höhepunkt die Fahnenbandweihe am 15. August war. Des weiteren beteiligten sich die Böllerschützen unter anderem beim Maibaumaufstellen, dem Pfarrfest und beim Jägertag der BJV-Kreisgruppe Tirschenreuth. Hager zollte einmal mehr der Stadt Tirschenreuth, der Pfarrei und vor allem auch dem Patenverein, der Reservisten- und Soldatenkameradschaft Tirschenreuth, Dank für ihre Unterstützung. "D´Tirschenreuther Böllerschützen 2009 e.V. seien, so Hager, weiterhin auf einem guten Weg. Waren es 2009 neun Gründungsmitglieder so habe der Verein mittlerweile schon 41 Mitglieder. Für 2019 würden weitere Neuaufnahmen angestrebt.
Hager verdeutlichte, das Böllerschießen sei nicht nur das Salutieren zu feierlichen Anlässen, es sei vielmehr auch ein Ehrenauftrag zur Mitgestaltung besonderer Ereignisse, wie Volkstrauertag und weitere Feste der Stadt oder Pfarrei.Im weiteren Verlauf der Versammlung wurden besonders engagierte Mitglieder mit Geschenken ausgezeichnet, zum einen die drei Ehrenmitglieder, Bürgermeister Franz Stahl, Stadtpfarrer Georg Flierl und Ehrenkommandant Gustav Grassy. Geehrt wurden auch Fähnrich Emanuel Venzl, Fahnenbegleiter und Zweiter Vorsitzender Josef Grassy, Fahnenbegleiter Norbert Fenzl, Fahnenbraut Manuela Hager, sowie Gründungmitglieder Josef Zeitler, Johann Summer, Ingrid Fenzl und Jürgen Schulwitz, ferner Matthias Seidl von der Reservisten- und Soldatenkameradschaft.
Großartiges Engagement
Bürgermeister Franz Stahl dankte den Böllerschützen für ihr großartiges Engagement und für ihre Bereitschaft, bei offiziellen feierlichen Anlässen aktiv mitzuwirken.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.