Die Leistungsbilanz kann sich sehen lassen. Nach 25 Jahren im Vorstand, davon 20 Jahre als Vorsitzender, lieferte TSC-Vorsitzender Hubert Brech zusammen mit seinen Vorstandskollegen bei der sehr gut besuchten Jahreshauptversammlung einen beeindruckenden Rechenschaftsbericht für das vergangene Jahr.
Brech skizzierte dabei die Struktur des Vereins mit der sportlichen Ausbildung in Aufbau- und Fördergruppe sowie dem Wettkampfbetrieb. Im Kursbereich ging Brech auf die vielen Angebote ein, wie Babyschwimmen, Eltern- und Kind- Schwimmkurs, Anfängerschwimmunterricht sowie der TSC-Wassergymnastik "Aquarobic". Die Zusammenarbeit mit den Schulen sei vor allem von der äußerst erfolgreichen Sportarbeitsgemeinschaft mit dem Stiftland-Gymnasium geprägt gewesen. Abgerundet werde die Angebotspalette des TSC durch zahlreiche überfachliche Maßnahmen, vom Ferienprogramm über Zeltlager, Blumentombola beim Pfarrfest bis hin zur Waldweihnacht.
3082 Starts bei Wettkämpfen
Imposant vor allem eine Reihe aussagekräftiger Zahlen, welche die vielfältigen Aktivitäten des Vereins unterstreichen: 86 Aktive haben im vergangenen Jahr bei 49 Wettkampfveranstaltungen, davon vier in Tirschenreuth, insgesamt 3082 Starts absolviert. Besonders hervorgehoben wurden dabei die sportlichen Kontakte zum benachbarten TV Waldsassen und nach Tschechien. 23 Kampfrichter waren aktiv im Einsatz, während sich 25 Übungsleiter und Betreuer insgesamt rund 4000 Stunden um die einzelnen Trainingsgruppen und den Kursbetrieb kümmerten.
Für Hubert Brech Grund genug, sich einmal mehr bei all jenen zu bedanken, die den Sportbetrieb sicherstellten. Sein besonderer Dank galt der Stadt und dem Landkreis Tirschenreuth für die Überlassung der Sportstätten sowie dem Bäderpersonal für die vielfache Unterstützung. Sorgen bereitet Brech der Sanierungsbedarf der Tirschenreuther Bäder.
Stahl: Lösung für Bäder finden
Bürgermeister Stahl bestätigte den Sanierungsbedarf und versprach, nach den Kommunalwahlen zeitnah mit dem Landkreis das Gespräch zu suchen, um für die beiden Bäder in Tirschenreuth eine wie auch immer geartete Lösung zu finden. Auf alle Fälle müsse "in Hallen- und Freibad die Möglichkeit zum Trainings- und Wettkampfbetrieb auch nach einer Sanierung erhalten bleiben". Während er dem bisherigen Führungsteam dankte, sicherte Stahl zugleich dem neuen Vorstand weiter die Unterstützung durch die Stadt zu, zumal Tirschenreuth auf die sportlichen Ergebnisse seiner Schwimmer sehr stolz sei.
Eindrucksvolle Sport-Bilanz
Diese sportlichen Erfolge standen im Mittelpunkt der Ausführungen der bisherigen sportlichen Leiterin Barbara Legat-Kasel. Sie bezeichnete das vergangene Jahr als "das bisher erfolgreichste in der 25-jährigen Geschichte des TSC". Ausschlaggebend dafür sind die Erfolge bei Bayerischen, Süddeutschen und Deutschen Meisterschaften. Nach ihren Ausführungen stellt der TSC mit Kathrin Bachmeier erstmals eine Bayerische Meisterin im Damen- Gesamtklassement über die 200m Freistil auf der Kurzbahn, war erstmals mit gleich drei Aktiven erfolgreich bei den Deutschen Jugendmeisterschaften am Start. Außerdem konnte man auf bayerischer und süddeutscher Ebene mehr Medaillen erringen als je zuvor und mit allen drei Damen-Staffeln bei den Deutschen Meisterschaften im Rahmen der Finals 2019 in Berlin unter den Top 15 landen.
Solide Finanzlage
Dass sportliche Erfolge mit einem nicht unerheblichen finanziellen Aufwand verbunden sind, zeigte sich am Bericht von Kassier Florian Sammüller. Trotz eines leichten Defizits aus dem Vorjahr, das vor allem auf rückläufigen Meldezahlen bei den Wettkämpfen sowie der Verlegung der Langstreckenmeisterschaften ins neue Jahr beruhe, stehe der Verein aber auf absolut gesunden Füßen, was ihm auch die beiden Kassenprüfer Sabine Rössler und Matthias Rath bestätigten.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.