Tirschenreuth
15.11.2022 - 10:10 Uhr

Das erwartet die Besucher auf dem Weihnachtsmarkt in Tirschenreuth

Die Vorbereitungen für den Kunsthandwerklichen Weihnachtsmarkt in Tirschenreuth laufen auf Hochtouren. Über 100 Händler und Vereine bieten an zwei Wochenenden Adventsromantik vom Feinsten.

Bereits zweimal in Folge fiel der Kunsthandwerkliche Weihnachtsmarkt auf dem Fischhofpark-Gelände in Tirschenreuth wegen der Corona-Pandemie aus. Dieses Jahr ist sich der Lions-Club Tirschenreuth aber sicher, dass alles wie geplant über die Bühne geht. Der Aufbau der Budenstadt, den Lions-Mitglied Dominik Neitz koordiniert, läuft bereits.

Ein wichtige Rolle spielt das Thema Energie. Die Beleuchtung des Areals war in all den Jahren ein einmaliges Erlebnis und machte dieses besondere Event bekannt. Die Verantwortlichen des Lions-Clubs nehmen laut Mitteilung das Energiethema sehr ernst. Und dies nicht erst seit diesem Jahr. Seit 2012 setzt man auf modernste LED-Technik. So brauchen die Beleuchtung der Fischhofbrücke mit den "Snowflakes" und der nahezu 30 Meter hohe Weihnachtsbaum bereits all die Jahre nur die Leistung von circa fünf 60-Watt-Glühbirnen, wie die Lions vorrechnen. Auf dieser Basis könne der Charme des Marktes beibehalten werden. Zudem würden die Lions weiterhin alle Möglichkeiten prüfen, um Energie rund um die Veranstaltung einzusparen.

Spezielles Tassenmotiv

Der Markt ist am ersten und zweiten Adventswochenende. Hauptorganisator Franz Göhl konnte wieder viele Händler aus der Region und darüber hinaus zum Mitwirken in einer der Marktbuden gewinnen. Allerdings habe er für das zweite Wochenende noch ein paar Lücken. Hier sei er noch auf der Suche nach Ausstellern. Interessierte können sich direkt bei ihm melden.

Zum dritten Mal in Folge plant der Club nun bedingt durch die Auszeit den 9. Kunsthandwerklichen Weihnachtsmarkt. 8000 Glühwein-Sammeltassen warten auf die jeweils ersten 2000 Besucher jedes Tages. Porzellan-Designer Alfons Süß hat das Tassen-Motiv dazu entworfen. Das Programm der vier Markttage knüpft an den vor Corona zuletzt veranstalteten Markt 2019 an: Traditionell wird für die Presse die Beleuchtung des Weihnachtsmarkts am Freitag vor dem ersten Adventswochenende, 25. November, um 18 Uhr eingeschaltet. Dann wird erstmals die diesjährige Mottofarbe sichtbar.

Viele Preise bei Tombola

Offiziell eröffnet wird der Markt am Samstag, 26. November, um 16 Uhr im historischen Fischhof, wie immer unter der musikalischen Begleitung der Jagdhornbläser. Geöffnet ist der Markt am ersten und zweiten Adventswochenende, an den Samstagen jeweils von 15 bis 22 Uhr und an den Sonntagen jeweils von 13 bis 20 Uhr. Rund 130 Aussteller sollen für einen bunten und abwechslungsreichen Kunsthandwerkermarkt sorgen. So zeigen sie ihre Kreationen – von kunstvoll veredelten Christbaumkugeln und filigranen Schnitzereien über duftende Kerzen und Gewürze bis hin zu individuellem Schmuck. Zudem gibt es auch ein großes kulinarisches Angebot. Nicht fehlen darf die Weihnachtstombola der Lions mit 2000 Gewinnen wie Gänse, Enten und Lebkuchen.

An allen vier Markttagen verteilt der Nikolaus von 17 bis 18 Uhr Geschenke an die Kinder. Und auch für die Kleinsten ist mit der großen Kindereisenbahn und den Alpakas einiges geboten. Die Alphornbläser treten am Sonntag, 27. November, und am Samstag, 3. Dezember, jeweils um 17 vor dem Eingang in den historischen Fischhof auf. Der Eintritt zum Weihnachtsmarkt beträgt wie in den vergangenen Jahren 3,50 Euro, Kinder und Jugendliche bis 14 Jahren sind frei. Der Reinerlös kommt karitativen und sozialen Einrichtungen im Landkreis Tirschenreuth und in der nördlichen Oberpfalz zu Gute.

Hintergrund:

Daten zum Weihnachtsmarkt in Tirschenreuth

  • Datum: 26./27. November und 3./4. Dezember, jeweils Samstag von 15 bis 22 Uhr und Sonntag von 13 bis 20 Uhr
  • Aussteller: rund 130
  • Lichterzauber: 350000 LEDs an den Bäumen und Mauern sollen den Fischhofpark wieder zum Leuchten bringen.
  • Glühwein-Sammeltassen: 8000 Stück. Die ersten 2000 Besucher jeden Tages erhalten eine Tasse geschenkt.
  • Weihnachtstombola: 2000 Preise
  • Eintritt: 3,50 Euro (bis 14 Jahre frei)
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.