Tirschenreuth
30.08.2018 - 13:51 Uhr

Erwarteter Anstieg der Arbeitslosigkeit

Die Entwicklung ist so erwartet worden: Saisonbedingt steigt die Arbeitslosenquote in den vergangenen vier Wochen auf 3,3 Prozent an. Gute Perspektiven gibt es für junge Leute, die noch eine Ausbildungsstelle suchen.

Die Arbeitslosenzahlen im Bezirk Tirschenreuth für August 2018 Bild: Grafik nt/az
Die Arbeitslosenzahlen im Bezirk Tirschenreuth für August 2018

1358 Männer und Frauen waren im August bei der Agentur für Arbeit Tirschenreuth arbeitslos gemeldet, 123 mehr als im Juli. Laut Arbeitsagentur beendeten zahlreiche Jugendliche ihre Berufs- oder Schulausbildung und waren im August auf Arbeitssuche. 899 Stellenangebote verheißen gute Einstellungsprognosen für den Herbst.

Sommerflaute

Die Sommerflaute im Urlaubs- und Ferienmonat August wirkt sich auch auf das Einstellungsverhalten vieler Firmen aus. "In der Haupturlaubszeit sind zahlreiche Unter-nehmen zurückhaltend bei der Neueinstellung. Die große Zahl an gemeldeten Stellen signalisiert dennoch, dass im Herbst eine hohe Dynamik am Arbeitsmarkt zu erwarten ist", urteilt Thomas Franz, Leiter der Agentur für Arbeit Tirschenreuth.

Jahreszeitlich üblich steigt die Zahl der arbeitslosen Menschen deutlich an. Im Berichtsmonat sind 123 Personen mehr von Arbeitslosigkeit betroffen als im Juli. Arbeitssuchend sind insbesondere junge Menschen unter 25 Jahre, die sich zum Ende ihrer Ausbildung bzw. ihres Schuljahres bei der Arbeitsagentur melden. Zeitgleich sind exmatrikulierte Hochschulabgänger und Personen mit auslaufenden Saisonverträgen auf der Suche nach einem Arbeitsplatz.

Insgesamt meldeten sich 451 Menschen arbeitslos und im gleichen Zeitraum konnten 332 Männer und Frauen ihre Arbeitslosigkeit beenden. Von der guten wirtschaftlichen Lage profitieren auch Arbeitslose, die bereits länger auf Suche nach einer Anstellung sind. Die Zahl der Langzeitarbeitslosen sinkt auf 406 Personen, ein Rückgang um 4,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Von der stabilen Beschäftigungssituation in der Region partizipieren auch Menschen mit Behinderung und ältere Arbeitnehmer. Laut Franz, können vor dem Hintergrund des Fachkräftebedarfs diese Personengruppen zunehmend bei den Unternehmen mit ihrem Fachwissen und ihrer Motivation punkten. Die Zahl der Arbeitslosen mit ausländischer Herkunft sank binnen eines Jahres um 13,9 Prozent auf 210 Erwerbslose. Im Kontext von Fluchtmigration sind im Berichtsmonat 101 Personen im Landkreis arbeitslos gemeldet.

Seit Einführung der Hartz-IV-Reformen werden arbeitslose Menschen mit Anspruch an die Arbeitslosenversicherung von der Agentur für Arbeit und hilfebedürftige Arbeitslose von den Jobcentern betreut. In beiden Rechtskreisen hat sich die Arbeitsmarktlage im Vorjahresvergleich verbessert. So werden 647 arbeitslose Menschen mit Anspruch an die Arbeitslosenversicherung von der Agentur für Arbeit betreut und das Jobcenter ist im Berichtsmonat für 711 hilfebedürftige Arbeitslose erster Ansprechpartner.

899 Stellenangeboten signalisieren eine hohe Einstellungsbereitschaft der Unternehmen für die kommenden Wochen. Das Spektrum an Berufsmöglichkeiten ist groß. So meldet der Arbeitgeber-Service viele Arbeitsstellen in Produktions- und Fertigungsberufen (375 Stellen), in der Branche Verkehr und Logistik (168) und im Bereich Bau, Architektur, Vermessung, Gebäudetechnik (101). Aber auch die Gesundheits- und die Sozialbranche offeriert 105 freie Stellen.

Viele Ausbildungsstellen

Auf dem Ausbildungsstellenmarkt zeigt sich ein zunehmendes Ungleichgewicht. Im August liegt die Zahl der unbesetzten Ausbildungsstellen bei rund 163 und damit deutlich über den aktuell noch gemeldeten ca. 46 Bewerbern. Händeringend gesucht werden Auszubildende unter anderem für die Berufe Fachverkäufer, Lebensmittelhandwerk/Fleischerei, Mechatroniker, Kfz.Mechatroniker-Pkw-Technik und Metallbauer gesucht.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.