Tirschenreuth
22.11.2023 - 11:50 Uhr

Evangelischer Kindergarten Tirschenreuth gewinnt Spielwaren-Paket

Der Evangelische Kindergarten Tirschenreuth hat bei der „Kita-Spielothek“ ein Spielwaren-Paket gewonnen. Bild: Evangelischer Kindergarten Tirschenreuth/exb
Der Evangelische Kindergarten Tirschenreuth hat bei der „Kita-Spielothek“ ein Spielwaren-Paket gewonnen.

Der Evangelisch-Lutherische Kindergarten Tirschenreuth zählt zu den Gewinnern der "Kita-Spielothek" 2023 des eingetragenen Vereins "Mehr Zeit für Kinder" und erhält damit ein umfangreiches Spielwaren-Paket mit wissenschaftlich geprüften Produkten. Das Besondere laut einer Mitteilung des Vereins: Die Produkte sollen auch an die Familien der Kinder zum gemeinsamen Spielen zu Hause ausgeliehen werden.

Insgesamt werden in diesem Jahr 500 Kitas ausgestattet. Die Initiative "Kita-Spielothek" möchte spielerisch die Entwicklung von Kindergartenkindern fördern und durch die Ausleihmöglichkeit auch die Spielkultur in den Familien stärken. Gesponsert werden die Produkte heuer von vier Spiele-Herstellern.

Wie in einer Bibliothek dürfen die Kinder ihre Lieblingsspiele aus der "KiTa-Spielothek" ausleihen und mit nach Hause nehmen, um sie dort gemeinsam mit der Familie auszuprobieren. Das Personal der Einrichtungen könne Eltern Ratschläge geben, welche Spielwaren die Fähigkeiten ihrer Kinder besonders gut fördern.

Die "KiTa-Spielothek" enthält laut Mitteilung Produkte, die erfahrene Pädagogen und Wissenschaftler des ZNL-Transferzentrums für Neurowissenschaften und Lernen in Ulm auf ihre Förderaspekte hin getestet und für gut befunden haben. "Kinder unterscheiden nicht zwischen Spielen und Lernen, sie lernen spielend", wird Professor Manfred Spitzer, Gründer und Leiter des ZNL, zitiert. Seit Gründung der "KiTa-Spielothek" im Jahr 2010 wurden 7 000 Kindergärten und 3 000 Krippen ausgestattet. Interessierte Einrichtungen können sich unter kitaspielothek[at]mzfk[dot]de melden, um im nächsten Frühjahr die neuen Wettbewerbsunterlagen zu erhalten.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.