Tirschenreuth
03.04.2019 - 15:11 Uhr

FC ruht auf gesunder Basis

Über 50 Ehrungen, Spartenberichte und Neuwahlen standen im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung des FC Tirschenreuth. Beschlossen wurde auch eine Erhöhung der Mitgliedsbeiträge.

Der neue Vorstand mit (stehend von links) Hubert Oppel, Marco Schwägerl, 1. Bgm. Franz Sthl, 2. Bgm. Peter Gold, Jugend- und Sportbeauftragter Huberth Rosner, Tobias Schwägerl, Thomas Schramm. (sitzend) Thomas Kruppa, Karl Schwägerl, Kerstin Burkhard, Harald Siegert, Willi Frankenberger, Gerhard Wagenknecht. Bild: wga
Der neue Vorstand mit (stehend von links) Hubert Oppel, Marco Schwägerl, 1. Bgm. Franz Sthl, 2. Bgm. Peter Gold, Jugend- und Sportbeauftragter Huberth Rosner, Tobias Schwägerl, Thomas Schramm. (sitzend) Thomas Kruppa, Karl Schwägerl, Kerstin Burkhard, Harald Siegert, Willi Frankenberger, Gerhard Wagenknecht.

Zur Jahreshauptversammlung des FC Tirschenreuth begrüßte Vorsitzender Harald Siegert 71 Mitglieder in der Sportparkgaststätte. In seinem Rückblick erinnerte er an die Veranstaltungen des Vereins. Da es keinen Hauptsponsor gebe, sei der Verein auf die Einnahmen der Aktionen wie Zoiglfest, Preisschafkopf, Betthupferlgeschichten und Weihnachtsmarkt sowie auf Werbeeinnahmen angewiesen. Auch die aufwendige Gewerbeschau brachte den gewünschten Erfolg. Der Vorsitzende dankte allen Helfern, die die Sportanlage auch im elften Jahr in Schuss gehalten sowie den Sport- und Wirtschaftsbetrieb ermöglicht haben. Siegert wünsche sich noch mehr ehrenamtliche Helfer und vor allem vereinseigene Schiedsrichter. Den Rückblick auf die sportlichen Ereignisse eröffnete technischer Leiter Thomas Schramm. Die Reserve schloss die vergangene Saison mit dem 4. Platz ab. 43 Spieler kamen zum Einsatz, davon 30 Mal Bastian Scharnagl. Die meisten Treffer erzielten Thomas Weiß (20 Tore), Gebru Fantaye (11) und Bastian Scharnagl (7). In der laufenden Serie liege die Reserve auf Tabellenplatz vier.

Im Abstiegskampf

Die erste Mannschaft erreichte in der vergangenen Saison mit 32 Punkten und 47:80 Toren nur den zwölften Platz, so dass drei Siege in der Relegation für den Klassenerhalt nötig waren. Eingesetzt wurden 26 Spieler, von denen Andreas Gradl alle Partien mitmachte. Justin Wagner (16 Tore), Daniel Lauterbach (14) und Anthony Hofweller (12) erzielten die meisten Tore. Aktuell müsse die "Erste" vier Langzeitverletzte verkraften und gegen den Abstieg (Platz 13) kämpfen.

Einen Einblick in die komplizierte Finanzverwaltung gab Hauptkassier Karl Schwägerl. Seinen Ausführungen nach steht der Verein finanziell auf einer gesunden Basis. Kassenprüfer Gerhard Rasp bestätigte eine korrekte Arbeit.

Ämter in bewährten Händen

Die nachfolgende Neuwahl des Vorstands leitete stellvertretender Bürgermeister Peter Gold. Bis auf Ralph Dollak, der 27 Jahre die Seniorenmannschaften betreut hat und jetzt in den verdienten Ruhestand geht, stellten sich alle bisherigen Vorstandsmitglieder zur Wiederwahl. Der Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: Vorsitzender ist Harald Siegert, seine Stellvertreter sind Thomas Kruppa und Willi Frankenberger. Karl Schwägerl bleibt Hauptkassier, sein Stellvertreter ist Karsten Heßing. Den Posten des Jugendleiters hat Marco Schwägerl. Die Schriftführung übernehmen Kerstin Burkhard und Alexander Schirmer. Gerhard Wagenknecht ist Ehrenamtsbeauftragter. Als technische Leiter fungieren Thomas Schramm und Hubert Oppel. Beisitzer zu den Vorstandssitzungen sind weiterhin Huberth Rosner, Tobias Schwägerl, Walter Siegert, Florian Trißl und Walter Landgraf. Ebenso wurden Niko Fiedler, Norbert Neid und Gerhard Rasp als Kassenrevisoren bestätigt. Die anwesenden Mitglieder stimmten beim letzten Tagespunkt mehrheitlich für eine geringfügige Anhebung des Mitgliedsbeitrags ab dem Jahr 2020.

Großes Lob für den Verein und seiner Mitarbeiter zollte Bürgermeister Franz Stahl. Der FC habe sich mit dem Sportpark ein großes Vermögen geschaffen, was weit und breit Anerkennung finde. Dies zu verwalten, sei keine leichte Aufgabe. Stahl dankte Karl Schwägerl, der seit 20 Jahren als Hauptkassier fungiert. Der FC könne weiterhin mit der Unterstützung durch die Stadt Tirschenreuth rechnen. Spartenberichte folgen

Spartenberichte

Bei der Jahreshauptversammlung des FC Tirschenreuth standen auch die Berichte der Spartenleiter an: Von den Eisstockschützen berichtete Spartenleiter Wolfgang Wagenknecht. Die Herren nahmen an insgesamt 15 Turnieren teil. Im Sommer starteten zwei Moarschaften in der Kreisliga, wobei die Moarschaft II den ersten Platz belegte und in die Kreisoberliga aufstieg. Bei der Meisterschaft auf Eis vor wenigen Wochen konnten sich beide Moarschaften in der Kreisoberliga behaupten. Die Sparte zähle 101 Mitglieder, von denen 13 Herren und 4 Frauen Passinhaber seien.

Den Rechenschaftsbericht für die Alten Herren verlas Leiter Reiner Bäuml. Es wurden 17 Spiele ausgetragen, von denen sechs gewonnen wurden und zwei unentschieden endeten. Die meisten Einsätze (10) verzeichneten Niko Fiedler, Christian Landgraf, Holger Punzmann und Robert Wiesent. Alexander Bauer (6 Tore), Florian Gleißner (5) und Thomas Weiß (5) erzielten die meisten Treffer. Bäuml appellierte an die Seniorenspieler, ihre Karriere bei den Alten Herren fortzusetzen.

Neun Jugendmannschaften

Am umfangreichsten war der Bericht von Jugendleiter Marco Schwägerl, der als Hauptorganisator für die neun Jugendmannschaften fungiert. Die E-, F- und G-Jugendlichen (4 bis 11 Jahre) werden in Eigenregie vom FC betreut. Die A-, B-, C- und D-Jugendlichen in sechs Mannschaften spielen in einer Spielgemeinschaft mit dem ATSV Tirschenreuth und werden von Trainern beider Vereine ausgebildet. In der vergangenen Saison schafften alle Großfeldmannschaften den Klassenerhalt, davon die A-, B1-, C- und D 1-Junioren in der Kreisliga. Die D 2-Junioren belegten den zweiten Platz in der Kreisklasse, die D 3 belegte den 5. Platz in der Kreisgruppe. Die E-Jugendlichen erreichten den dritten Platz in der Meisterschaftsrunde in Gruppe 8 der Region Wunsiedel. Bei den F- und G-Jugendlichen werde keine Tabellenwertung geführt.

In der laufenden Serie kämen erneut 80 Spieler mit einem FC-Pass zum Einsatz. Großen Zulauf hätten zuletzt die G- und F- Mannschaften. Dreizehn ausgebildete Trainer kümmern sich um den Nachwuchs. Neben dem regulären Fußballbetrieb sorgen Aktionen, wie Ferienprogramm, Stadionfahrten, Hallenturniere und Weihnachtsfeiern, für Abwechslung. Beim Fußballcamp unterrichteten zwei A-Lizenz-Trainer der Fußballschule des 1. FC Nürnberg 30 Jugendliche. 52 Jugendmannschaften beteiligten sich am Sommerturnier. Schwägerl dankte den Spielereltern für ihre Fahrdienste.

Ehrungen:

Anschließend ehrte Vorsitzender Harald Siegert verdiente Mitglieder. Eine Ehrenurkunde für 10-jährige Mitgliedschaft erhielten Angelika Sticht, Kathrin Schramm, Sylvia Sammüller, Tanja Schornbaum, Theresia Rosner, Rita Bäuml, Wolfgang Schober, Philipp Jäpel, Michael Kunz, Christian Bäuml, Janis Wettinger, Niko Rößler, Bastian Rother, Erich Brech, Gerald Davignon, Kurt Schuller, Albert Bauer, Thomas Haydn, Marco Röckl, David Prokesch, Thomas Kruppa, Thomas Schrems, Max Burger, Florian Helgert, Tobias Schwägerl, Sebastian Ernst, Michael Dörfler, Tobias Wickl, Leonhard Punzmann, Wolfgang Schrems und Jason Lewis. Das Silberne Vereinsehrenzeichen für 25 Jahre Vereinstreue bekam Wolfgang Steinhauser. Bereits 35 Jahre Mitglied beim FC (Goldenes Vereinsehrenzeichen) sind Ralph Dollak, Gerald Müller, Ulrich Bauer, Walter Siegert jun., Reinhard Schwarz, Thomas Schramm und Hermann Bayer. Das Verbands - Ehrenzeichen in Gold für 40-jährige Mitgliedschaft wurde an Johann Dollak, Markus Würner, Berthold Zant, Karl Gleißner, Heinz Winter und Erich Steiner verliehen. Die Ehrenmedaille des Vereins für 50-jährige Mitgliedschaft erhielten Horst Bäuml, Wolfgang König, Peter Ruppert, Robert Fiedler und Gerhard Wagenknecht.

Langjährige Mitglieder ehrte Vorsitzender Harald Siegert (Zweiter, 2. Reihe von links) bei der Jahreshauptversammlung des FC Tirschenreuth. Mit im Bild 1. Bgm. Franz Stahl, 2. Bgm. Peter Gold und Sport- und Jugendbeauftragter Huberth Rosner (Fünfter, Siebter und Achter, 2.Reihe von links)
Oberste Reihe von links: Wolfgang Schober, Albert Bauer, Angelika Sticht, Thomas Haydn, Bastian Rother, Niko Rößler, David Prokesch. Mittlere Reihe von links: Walter Siegert, Harald Siegert, Ralph Dollak, Reinhard Schwarz, 1.Bgm. Franz Stahl, Kathrin Schramm, 2. Bgm. Peter Gold, Sport- und Jugendbeauftragter Huberth Rosner, Thomas Schramm, Kerstin Burkhard. Sitzend von links: Gerhard Wagenknecht, Kurt Schuller, Gerald Davignon, Peter Ruppert, Heinz Winter, Berthold Zant, Robert Fiedler, Thomas Kruppa, Gerald Müller. Bild: wga
Langjährige Mitglieder ehrte Vorsitzender Harald Siegert (Zweiter, 2. Reihe von links) bei der Jahreshauptversammlung des FC Tirschenreuth. Mit im Bild 1. Bgm. Franz Stahl, 2. Bgm. Peter Gold und Sport- und Jugendbeauftragter Huberth Rosner (Fünfter, Siebter und Achter, 2.Reihe von links) Oberste Reihe von links: Wolfgang Schober, Albert Bauer, Angelika Sticht, Thomas Haydn, Bastian Rother, Niko Rößler, David Prokesch. Mittlere Reihe von links: Walter Siegert, Harald Siegert, Ralph Dollak, Reinhard Schwarz, 1.Bgm. Franz Stahl, Kathrin Schramm, 2. Bgm. Peter Gold, Sport- und Jugendbeauftragter Huberth Rosner, Thomas Schramm, Kerstin Burkhard. Sitzend von links: Gerhard Wagenknecht, Kurt Schuller, Gerald Davignon, Peter Ruppert, Heinz Winter, Berthold Zant, Robert Fiedler, Thomas Kruppa, Gerald Müller.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.