Tirschenreuth
25.06.2025 - 17:58 Uhr

Ferienprogramm Tirschenreuth 2025: Buchung ab 6. Juli möglich

Das Ferienprogramm 2025 in Tirschenreuth bietet 57 Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche. Neu im Angebot sind ein Drohnen-Treff und ein Kochkurs. Anmeldungen sind ab 6. Juli online möglich.

Bürgermeister Franz Stahl (Zweiter von links) mit Birgit Plößner, Petra Römer und Sebastian Rosnitschek (von links) bei der Vorstellung des Ferienprogramms. Bild: Stadt Tirschenreuth/Mirko Streich
Bürgermeister Franz Stahl (Zweiter von links) mit Birgit Plößner, Petra Römer und Sebastian Rosnitschek (von links) bei der Vorstellung des Ferienprogramms.

Auch im Jahr 2025 können sich die Tirschenreuther Kinder und Jugendlichen auf ein abwechslungsreiches Ferienprogramm freuen. Insgesamt 57 Veranstaltungen stehen zur Auswahl, darunter beliebte Klassiker wie Fußballnachmittage, ein Besuch bei der Feuerwehr oder Schnupperfliegen. Neu im Programm sind unter anderem ein Drohnen-Treff, ein Kochkurs im Seenario und Action im Bogenkino. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online über das Portal tirschenreuth.feripro.de und ist vom 6. Juli ab 18 Uhr bis zum 18. Juli um 13 Uhr möglich. Bei externen Veranstaltungen erfolgt die Anmeldung direkt beim Veranstalter.

Bereits Mitte Juni wurde an den Kitas und Schulen ein Info-Flyer zum Ferienprogramm verteilt. Das Angebot richtet sich an verschiedene Altersgruppen: ab 4 Jahre, 6 bis 11/12 Jahre und Jugendliche. Nach dem Anmeldeschluss werden die Teilnehmerlisten an die jeweiligen Veranstalter weitergeleitet. Für Nachmeldungen oder Absagen sind diese direkt zu kontaktieren.

Der Tirschenreuther Jugendrat bietet mit dem neuen Jugendprogramm „Wir probieren's“ zusätzliche Veranstaltungen an. Über das Anmeldeportal tirschenreuth.feripro.de können Interessierte an folgenden Terminen teilnehmen: Klettern mit der Sektion Karlsbad (4. Juli), Pickleball – der neue Trendsport aus den USA (12. Juli) und Steuern: Was geht mich das an? (26. Juli).

Bürgermeister Franz Stahl dankt allen Organisationen, Vereinen, Privatpersonen sowie dem Jugendbeauftragten Sebastian Rosnitschek für ihr Engagement. Er lobt auch das Team der Tourist-Information, insbesondere Leiterin Birgit Plößner und die für die Koordinierung hauptverantwortliche Mitarbeiterin Petra Römer, für die Organisation des Ferienprogramms. Stahl bittet darum, gebuchte Plätze bei Nichtnutzung rechtzeitig abzumelden, damit Kinder oder Jugendliche von der Warteliste nachrücken können.

Diese Meldung ist aus Informationen der genannten Organisation oder Behörde und mit Unterstützung durch KI erstellt worden.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.