Die Untere Naturschutzbehörde lud zum "Fledermausgipfel" ins Landratsamt ein. Zusammen mit den Fledermausschützern der Region erörterten die Vertreter der Behörde, wie der Fledermausschutz effektiver gestaltet werden kann. Die Experten waren sich dabei einig, dass es wichtig ist verstärkt junge Leute für dieses Thema zu sensibilisieren.
Neben den Fledermausschützern aus der Region nahmen auch Vertreter von Umweltverbänden, von der Koordinationsstelle für Fledermausschutz Nordbayern und der Regierung der Oberpfalz teil. Markus Liebl, der künftig auch den Landkreis Tirschenreuth mit betreut, hielt einen Vortrag über die Arbeit zum Schutz der Fledermaus.
Hauptaufgabe der Fledermausschützer ist aktuell die Betreuung zahlreicher Fledermauskästen, die Kontrolle von bekannten Quartieren, sowie Begehungen bei Baumaßnahmen an Gebäuden.Es gab eine rege Diskussion darüber, wie man künftig den Fledermausschutz gestaltet will. Vor allem Maßnahmen zur besseren Koordination der Arbeiten standen im Blickpunkt. Einig waren sich die Teilnehmer darin, dass der Fledermausschutz auf möglichst viele Unterstützer angewiesen ist. Daher ist es ein wichtiges Ziel, Werbung für den Fledermausschutz zu machen. Die Teilnehmer möchten verstärkt auch junge Menschen für diese Aufgabe begeistern. Die Fledermausberater wollen dazu einige Veranstaltungen organisieren.
Wer sich einbringen möchte, soll sich bei der Unteren Naturschutzbehörde melden, die den Kontakt zu den Beratern und der Koordinationsstelle für Fledermausschutz herstellen kann. Im Landkreis Tirschenreuth tätig sind Michael Arbter und Karl Kuhbandner, welche vom Landesamt für Umwelt bestellt wurden. Außerdem engagiert sich Naturschutzwächter Manfred Haas, ehrenamtlicher Mitarbeiter der Unteren Naturschutzbehörde, in diesem Bereich. Weiter steht künftig auch Markus Liebl als fachkundiger Ansprechpartner zur Verfügung.
Den Kontakt zu den Fledermausberatern stellt im Landkreis Tirschenreuth die Untere Naturschutzbehörde her, Telefon 0 96 31 / 88-337). Weitere Anlaufstellen sind die Koordinationsstelle für den Fledermausschutz in Nordbayern mit Matthias Hammer und Burkard Pfeiffer (Department Biologie-Lehrstuhl für Tierphysiologie in Erlangen Telefon 0 91 31 / 852 87 88 oder E-Mail fledermausschutz[at]fau[dot]de.
Amtlicher Fledermausschutz:
Im Landkreis Tirschenreuth tätig sind Herr Michael Arbter und Herr Karl Kuhbandner, welche vom Landesamt für Umwelt bestellt wurden. Außerdem engagiert sich der Naturschutzwächter, Herr Manfred Haas, ehrenamtlicher Mitarbeiter der Unteren Naturschutzbehörde, im Fledermausschutz. Weiter steht zukünftig auch Herr Markus Liebl als fachkundiger Ansprechpartner zur Verfügung. Den Kontakt zu den Fledermausberatern stellt die untere Naturschutzbehörde her (Tel. 09631/88-337). Koordinationsstelle für den Fledermausschutz in Nordbayern Matthias Hammer, Burkard Pfeiffer Department Biologie Lehrstuhl für Tierphysiologie Staudtstraße 5 91058 Erlangen Telefon: 09131/8528788 E-Mail: fledermausschutz[at]fau[dot]de.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.