Gründungsvorsitzender Vinzenz Rahn bleibt auch in den kommenden zwei Jahren Vorsitzender des Fördervereins Fischhofpark. Einstimmig wurde er von den anwesenden 43 Mitgliedern in seinem Amt bestätigt. Veränderungen gab es bei seinen beiden Stellvertretern, nachdem Franz Häring für eine erneute Kandidatur nicht mehr zur Verfügung stand. Gleichberechtigte Stellvertreter sind künftig Bernd Helgert und Mirko Streich (neu). Kassierer bleibt Hans Prucker, zur Schriftführerin wurde erneut Monika Arbter-Hubrich gewählt. Kassenprüfer sind künftig Lisa Wettinger und Werner Gleißner (neu).
Bilanz Kultursommer 2023
In den Vereinsbeirat wurden Wolfgang Braun, Petra Klebl-Denk, Rosi Rahn, Nicole Punzmann, Walter Siegert jun., Markus Frötschl, Sabine Siegert, Johannes Bartl, Stefan Gründel und Johannes Klinger gewählt. Die Wahlen leitete Bürgermeister Franz Stahl gewohnt souverän.
In seinem Rechenschaftsbericht ging Vorsitzender Vinzenz Rahn detailliert auf die Veranstaltungen im ablaufenden Jahr ein, insbesondere auf den Kultursommer 2023, der vom 2. bis zum 25. Juni lief. Dazu Rahn: "Solch ein langes Event sucht in der Region seinesgleichen." Rahn sagte sichtlich erfreut: "Es hat alles hervorragend geklappt. Ihr habt ein großes Arbeitspensum absolviert, ich kann euch allen nur großen Dank zollen. Denn ohne diese vielen ehrenamtlichen Helfer wäre ein solches Event nicht zu stemmen". Besonderes Lob zollte er Sabine Siegert, die nicht nur viele ehrenamtliche Helfer gewinnen konnte, sondern auch alles organisierte.
Rahn gab auch einige imposante Zahlen preis: Es wurden mehr als 150 Hektoliter Bier und mehr als 10 Hektoliter Wein ausgeschenkt. Dazu wurde rund eine Tonne Fleisch verkauft. Die Besucherzahlen schätzte er auf weit mehr als 40 000. Genauere Zahlen könne er nicht nennen, "weil wir ja keinen Eintritt verlangt haben". Rahn abschließend, "der Kultursommer hat gezeigt, dass man mit tollen Aktivitäten das Fischhofparkgelände beleben kann".
484 Mitglieder
In seinem Ausblick auf 2024 verwies Vorsitzender Rahn auf den „Fischhofschoppen“, der am 21. Juni ab 18 Uhr stattfinden werde. Am 22/23. Juni stehen im kommenden Jahr wieder die Gartentage an. Zudem teilte er mit, dass die Planungen für den nächsten Kultursommer, aller Voraussicht nach 2025, schon angelaufen sind.
Kassierer Hans Prucker ging anschließend auf die Finanzen des Fördervereins ein, in dem er die wesentlichen Ausgaben und Einnahmen detailliert auflistete. Den aktuellen Mitgliederstand bezifferte er auf 484 Mitglieder. In seinem Grußwort sagte Bürgermeister Stahl: "Der Kultursommer war ein Highlight nicht nur in der Region, sondern in ganz Nordostbayern." Stahl betonte die Bedeutung des Fischhofparks, aber auch des gesamten Altstadtbereichs. Nach seinen Worten gebe die Stadt alljährlich rund 680 000 Euro alleine für die Grünanlagenpflege in der Stadt aus. Der Bürgermeister sicherte dem Förderverein auch zukünftig die Unterstützung der Stadt zu, und betonte erneut: "Gartenschauen haben für unsere Städte eine große Bedeutung."
Kultursommer 2023 Fakten
- Über 40.000 Besucher.
- Mehr als 150 Hektoliter Bier ausgeschenkt.
- Mehr als 10 Hektoliter Wein verkauft.
- Mehr als eine Tonne Fleisch wurde verzehrt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.