Tirschenreuth
11.05.2023 - 11:28 Uhr

Frühjahrsprüfung beim Schäferhundeverein in Tirschenreuth

Im Bild sind die Teilnehmer der Frühjahrsprüfung des Deutschen Schäferhundevereins der Ortsgruppe Tirschenreuth zu sehen (von links): Bruni Kuhn, Peter Kreuzer, Christiane Bauer, Olaf Dick, Martin Bauer, Dieter Gleißner, Edgar Hornung, Michael Hruschka, Irmgard Gleißner und Kerstin Bock. Bild: Schäferhundeverein Tirschenreuth/exb
Im Bild sind die Teilnehmer der Frühjahrsprüfung des Deutschen Schäferhundevereins der Ortsgruppe Tirschenreuth zu sehen (von links): Bruni Kuhn, Peter Kreuzer, Christiane Bauer, Olaf Dick, Martin Bauer, Dieter Gleißner, Edgar Hornung, Michael Hruschka, Irmgard Gleißner und Kerstin Bock.

Neun Teilnehmer aus den Ortsgruppen des Deutschen Schäferhundevereins aus Tirschenreuth, Amberg, Hamburg und Höchstadt stellten sich der Frühjahrsprüfung. Leistungsrichter war Edgar Hornung aus Pegnitz. Die Hunde machten die Internationale Gebrauchshundeprüfung (IGP) in den Stufen 1 bis 3. Geprüft wurde auch "Fährtenhund 1" und die Begleithundeprüfung mit Verkehrsteil.

Bei angenehmem Wetter begann die Prüfung mit der Fährtenarbeit (Teil A) auf der Flur von Lengenfeld. Die Hunde mussten eine Spur nach einer bestimmten Liegefrist absuchen und die dort abgelegten Gegenstände verweisen. Je Prüfungsstufe werden die Fährten länger, schwieriger und mit mehr Gegenständen bestückt. Alle Hunde konnten diesen Teil der Prüfung meistern. Auf dem Übungsplatz an der Annastraße fanden die Gehorsamsübungen (Teil B) statt. Die Hundeführer zeigten mit ihrem Hund verschiedene Laufrichtungen in unterschiedlichen Gangarten nach einem in der Prüfungsordnung vorgegebenen Schema. Punkteabzug gab es für Fehler oder eine unsaubere Vorführung. In der Abteilung "C " fordert die Prüfungsordnung das Stellen und Verbellen eines Scheintäters. Bei diesen Übungen hat der Hund besonderen Gehorsam gegenüber seinem Herrchen zu zeigen.

Mit Erfolg konnten die "IGP 1" Erwin Kraus mit "Sensa" und Ivana Herzing mit "Efo" abschließen. Olaf Dick führte den Rüden "Danger vom Rammelon" in der Stufe "IGP 2". Die Prüfungsstufe "IGP 3" führten mit Erfolg Peter Kreuzer mit dem Rüden "Err vom Bodendiker Wald" und Christiane Bauer mit dem Rüden "Xanto vom Hammelsbacher Hof". Die Fährtenhundprüfung "FH 1" konnte Kerstin Bock mit dem Malinois-Rüden "Exon vom Buxtehuder Bullen" meistern. Bei den Begleithundeprüfungen stellten sich Dieter Gleißner mit "Küras vom Haus Gleißner", Bruni Kuhn mit "Kalle vom Bullerjahn" und Michael Hruschka mit "Toni" dem Urteil des Leistungsrichters. "Toni" bestand trotz intensiver Vorbereitung die Prüfung nicht.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.