Tirschenreuth
31.03.2022 - 14:31 Uhr

Gabriele Laubert übernimmt ein letztes Mal die Führung des Obst- und Gartenbauvereins Tirschenreuth

An der Spitze des Obst- und Gartenbauvereins wurde Gabriele Laubert bestätigt. Wird der Führungswechsel in vier Jahren nicht gelingen, droht die Vereinsauflösung.

Gabriele Laubert wird auch in den kommenden vier Jahren den Obst- und Gartenbauverein als Vorsitzende anführen. Einstimmig wurde sie für eine weitere Periode in diesem Ehrenamt bestätigt. Vakant blieb jedoch der Posten des Zweiten Vorsitzenden, nachdem Gerhard Gradl nicht mehr antrat und sich aus der Versammlung kein Kandidat fand. Gabriele Laubert kündigte an, dass sie das Amt ein letztes Mal ausüben werde. Sollte sich dann kein neuer Vorsitzender finden, könne sie sich durchaus auch vorstellen, dass der Verein, der aktuell 578 Mitglieder habe, aufgelöst werde.

Zum Auftakt gab die Vorsitzende einen Rechenschaftsbericht, der wegen Corona diesmal etwas kürzer ausfiel. 2021 habe der Verein wieder den Osterbrunnen in der Schmellerstraße geschmückt. Ein Höhepunkt sei der viertägige Vereinsausflug nach Rügen gewesen. Trotz Corona habe man wieder das Obstpressen durchgeführt, wenn auch in eingeschränkter Form. "Die Anschaffung eines Förderbandes habe sich dabei als goldrichtig erwiesen, denn so mussten die Kunden nicht mehr in den Pressraum hinein", betonte die Vorsitzende.

Gradl Ehrenvorstand

Vor den Neuwahlen verabschiedete Gabriele Laubert langjährige Vorstandsmitglieder. Der bisherige Zweite Vorsitzende Gerhard Gradl, der insgesamt 17 Jahre aktiv im Vorstand tätig war, davon zehn Jahre als Erster Vorsitzender, wurde zum Ehrenvorstand und zum Ehrenmitglied ernannt. Rudi Zettl, er war 14 Jahre Kassierer, wurde ebenfalls verabschiedet. Geschenke in Abwesenheit erhielten Manfred Zintl (20 Jahre Schriftführer) und Udo Kasseckert, der seit 2016 für die Mitgliederverwaltung zuständig war.

Neuwahlen

Bei den Neuwahlen gab es einige Änderungen: Neue Kassiererin wurde Christa Scherbaum, neuer Schriftführer ist Bernhard Laubert. Als Kassenprüfer wurden Helga Hladik und Reinhold Schedl in ihren Ämtern bestätigt. Beiräte: Karl Meyer, Franz Godlewski, Anneliese König, Else Köstler, Renate Brunner, Renate Faltenbacher und Elfriede Reisnecker.

Ehrungen

Mit dem Goldenen Verbandsehrenzeichen wurden für40 Jahre Vereinszugehörigkeit Elisabeth Laubert und Hans-Werner Schmid ausgezeichnet. Das silberne Verbandsehrenzeichen erhielten jeweils für 25 Jahre Mitgliedschaft: Alexander Fürst, Peter Brückner, Susanne Brückner, Josef Ockl, Ernst Riedl, Monika Mehler, Sonja Konradt, Jürgen Konradt, Hubert Gradl, Harald Kammermeier, Irmgard Fuchs, Albert Wolfrum, Ursula Podhorodezka, Georg Laber, Manfred Saller, Werner Schirmer, Georg Lehner, Anton Schröpf, Elfriede Flauger, Roswitha Strasser, Eleonore Peter, Marianne Weig und Johann Rösch.

In seinem Grußwort betonte Bürgermeister Franz Stahl, dass die Vereine wieder langsam durchstarten könnten. Corona habe das Leben vieler Vereine ausgebremst, ja zum Erliegen gebracht. Der Obst- und Gartenbauverein sei aber nicht untätig gewesen, sondern habe sich den Herausforderungen gestellt, etwa mit dem Kauf eines Förderbandes. Mit fast 600 Mitgliedern sei der Obst- und Gartenbauverein einer der mitgliederstärksten Vereine in der Stadt und eine Säule im ehrenamtlichen Bereich.

Nicht untätig sei auch die Stadt gewesen und habe in der Nachbarschaft des Vereinsgeländes des Obst- und Gartenbauvereins den Mühlbachpark neu gestaltet. Stahl wörtlich, "Tirschenreuth hat sich weiter bewegt". Abschließend referierte Kreisfachberater Harald Schlöger zum Thema "Gartenräume gestalten, Anlage und Tipps für den eigenen Gartentraum".

Info:

Jahresprogramm des Obst- und Gartenbauvereins

  • Vereinsausflug vom 15. bis 18. Juni in den Schwarzwald
  • Gartenfest mit Festgottesdienst am 10. Juli
  • Tagesfahrt in den Leipziger Zoo am 23. Juli
  • Teilnahme am Tirschenreuther Bauernmarkt am 17. September
  • Weihnachtsfeier am 3. Dezember
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.