Wie kann sich der Tourismus im Oberpfälzer Wald noch stärker positionieren? Dies war eines der Themen bei der Frühjahrssitzung des Lenkungsausschusses der Tourismusgemeinschaft Oberpfälzer Wald in Tirschenreuth. Dabei stellte die Tourismusreferentin Alexandra Beier (Landkreis Schwandorf) laut Pressemitteilung die sogenannte „Travel Stories“ vor. Neun solcher Geschichten wurden im vergangenen Jahr angefertigt. Bei „Travel Stories“ handelt es sich "um authentische Reiseberichte mit Text, Bild- und Videomaterial, die mit Geschichten mitten aus dem Oberpfälzer Wald Lust auf Urlaub in der Region machen sollen".
Diese sind über die Website und den Youtube-Kanal des Oberpfälzer Waldes abrufbar und werden ebenfalls im Online-Marketing eingesetzt. Zu den Themen gehören – entsprechend des kürzlich präsentierten Markenleitbilds der Tourismusgemeinschaft – unter anderem Wandern im Naturpark Steinwald, Radeln im Oberpfälzer Seenland, Naturerlebnisse im Waldnaabtal sowie das Altstadt-Flair Weidens.
In diesem Jahr gibt es außerdem eine besondere Aktion für Beherbergungsbetriebe, die einen Schwerpunkt auf Wandern legen möchten. Die Tourismusgemeinschaft ist nun Kooperationspartner des Deutschen Wanderverbands und darf das Siegel „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“ verleihen. Zum Auftakt der Zusammenarbeit werde das Team die ersten 30 beteiligten Gastgeber-Betriebe, die sich für die Prüfung zum Qualitätssiegel anmelden, kostenlos zertifizieren.
Längere Verweildauer
Tourismusreferentin Christina Kircher (Landkreis Neustadt/WN) verwies in ihrem Bericht noch einmal auf den ersten virtuellen Tourismustag des Oberpfälzer Waldes im Januar. Die Online-Veranstaltung mit über 200 Teilnehmern erwies sich laut Pressemitteilung "als voller Erfolg und brachte dem Team viele positive Rückmeldungen ein".
Außerdem wurde die touristische Jahresbilanz für 2021 analysiert. Nach den Daten des Bayerischen Landesamts für Statistik gab es im Oberpfälzer Wald 862.411 Übernachtungen und 265.772 Ankünfte. Die Übernachtungsstatistik liegt damit zwar 10,6 Prozent über dem Vorjahr, jedoch gegenüber dem letzten coronafreien Jahr 2019 immer noch mit 23,3 Prozent im Minus. Tourismusreferentin Stephanie Wenisch (Landkreis Tirschenreuth) wies auch auf die längere Verweildauer hin: Lag diese vor der Pandemie konstant bei 2,6 Tagen, stieg sie 2021 auf 3,2 Tage an. Daran ließe sich erkennen, dass im vergangenen Jahr mehr Gäste ihren Haupturlaub im Oberpfälzer Wald verbracht hätten. Um den Aufschwung im Tourismus weiter zu unterstützen, fasste der Lenkungsausschuss den Beschluss, den Unterkunftsbetrieben für das Gastgeberverzeichnis 2023 nochmals wie in den beiden Vorjahren einen Corona-Rabatt von 50 Prozent auf ihren Eintrag zu gewähren.
Onlinebuchungen immer wichtiger
Für den Tourismusverband Ostbayern gab Antonia Gareis einen Überblick über aktuelle Themen. Dabei wies sie insbesondere auf die weiter wachsende Rolle der Onlinebuchung hin. Über 60 Prozent der ostbayerischen Gastgeber seien mittlerweile online buchbar. Auch bei den Erlebnissen sei der Weg zur Digitalisierung begonnen – der Oberpfälzer Wald fungiert hier als Pilotregion in Ostbayern und könne bereits über 80 buchbare Angebote aufweisen. Abschließend wünschte Lenkungsausschuss-Vorsitzender Landrat Roland Grillmeier allen Betrieben und Partnern ein erfolgreiches Tourismusjahr 2022, in dem man die Corona-Folgen weitestgehend hinter sich lassen könne.














Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.