Anfangs liefen die vierten Tirschenreuther Gartentage etwas zögerlich an. Doch mit zunehmender Dauer des Samstagnachmittags wurden auch die Besucher immer mehr. Fazit: Schon am Samstagnachmittag war eine Menge los auf dem früheren Gartenschaugelände im Fischhofpark.
Die insgesamt 58 Austeller, die nicht nur aus der Oberpfalz und aus Bayern, sondern auch aus Sachsen, Thüringen und Baden-Württemberg kamen, waren begeistert über Hunderte von Interessierten, die durch die Budenstadt spazierten und dabei auch das besondere Flair der Fischhofparks genossen. Manche Besucher nutzten das schöne Wetter auch einfach, um auf den Liegen ein Sonnenbad zu nehmen. Fünf der sieben ergonomisch geformten Möbel, die seit Gartenschautagen gerne genutzt werden, waren kurz vor der Veranstaltung erneuert worden.
Die 4. Gartentage wurden am Freitagabend mit dem „Fischhof-Schoppen“, dem „Pre-Opening“, bei Wein, Bier und einer guten Brotzeit eröffnet. Für die nötige Unterhaltung sorgten Hans und Reinhold aus Franken bei Weißenstadt. Trotz zeitweiligem Regen kamen mehr als 200 Leute, um sich in einer idyllischen Atmosphäre musikalisch und kulinarisch auf das Wochenende einzustimmen.
Schon am Sonntagnachmittag strömten die Besucher auf das Gelände rund um den Fischhof. Landtagsvizepräsident Tobias Reiß, Landrat Roland Grillmeier, Tirschenreuths Zweiter Bürgermeister Peter Gold und Fischhof-Fördervereinsvorsitzender Vinzenz Rahn eröffneten die Veranstaltung. 58 Fieranten boten die verschiedensten Deko-Artikel für Haus und Garten sowie unzählige Pflanzensorten an. Der Vielfalt waren keine Grenzen gesetzt.
Erstmals mit dabei war „Mario's Coleus-Farm“ aus dem sächsischen Colditz. Mario Kretschmer zeigte sich begeistert über diese Gartentage „in einer wunderschönen Anlage“. Mit dabei war auch das Künstlerpaar Inge und Bert Flor aus Ebnath, dessen phantasievollen Unikate für viel Aufsehen sorgten. „Dass wir in Tirschenreuth mit dabei sind, daran ist der Bürgermeister schuld. Der hat gesagt, du musst hier mitmachen. Da sagte ich, wenn ich einen guten Platz bekomme, dann ja“, schmunzelt Bert Flor. Es habe dann nur einige Wochen gedauert bis zur entsprechenden Zusage des Bürgermeisters. Besonders eindrucksvoll gelang den Künstlern ihre Interpretation der Tirschenreuther Fischhofbrücke mit alten Türschlössern.
Natürlich darf auch der Arbeitskreis Historisches Handwerk bei den Gartentagen nicht fehlen: Herbert Konrad und sein Team gaben viel Wissenswertes preis und sind bei Veranstaltungen dieser Art unverzichtbar. Erstmals war nach zweijähriger Sanierungszeit auch die historische Wagnerei im Völkl-Stodl gleich gegenüber dem Parkgelände zu besichtigen.
Auch das musikalische Rahmenprogramm konnte sich sehen lassen. Am Samstag gab es unter anderem ein Konzert der Bläserklasse der Großkonreuther Blasmusik unter der Leitung von Sabrina Wenzl und den Auftritt der Alphornbläser, ehe am Abend die Band „Barbari Bavarii“ für gute Unterhaltung sorgte.
Tirschenreuther Gartentage
- Vierte Veranstaltung seit der Premiere 2016 auf dem Gartenschaugelände von 2013
- Einladender Verein ist der Förderverein Fischhofpark
- 58 Aussteller aus ganz Süddeutschland nehmen diesmal daran teil
- Im Angebot sind Pflanzen, Dekorationsartikel, Schmuck und Kunstwerke
- Rahmenprogramm mit viel Musik und Informationen rund um den Garten
- Tausende Besucher an zwei Tagen
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.