Tirschenreuth
11.02.2020 - 17:04 Uhr

Gastgeber im Landkreis Tirschenreuth weiter auf Erfolgskurs

Der Landkreis Tirschenreuth legt beim Tourismus weiter zu. Über 400 000 Übernachtungen und eine Bettenauslastung von 32,1 Prozent waren es im Jahr 2019.

Zugpferd Sibyllenbad - Bad Neualbenreuth ist der übernachtungsstärkste Ort im
Landkreis Tirschenreuth. Bild: Thomas Kujat, Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald/exb
Zugpferd Sibyllenbad - Bad Neualbenreuth ist der übernachtungsstärkste Ort im Landkreis Tirschenreuth.

Mit über 100 Millionen Übernachtungen und mehr als 40 Millionen Ankünften im Jahr 2019 vermeldet der bayerische Tourismussektor ein weiteres Rekordjahr. "Dazu haben auch die Gastgeber im Landkreis Tirschenreuth im Oberpfälzer Wald einen Beitrag geleistet. Die am Montag veröffentlichten Zahlen des Bayerischen Landesamts für Statistik weisen für 2019 für den Landkreis ein Plus von 2,6 Prozent bei den Übernachtungen und sogar 5,6 Prozent bei den Ankünften aus. Damit liegt der Landkreis über den bayerischen Durchschnittswerten", freut sich Stephanie Wenisch vom Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald im Landratsamt Tirschenreuth in einer Pressemitteilung. Bayernweit gab es bei den Ankünften ein Plus von 2,3 Prozent und bei den Übernachtungen einen Anstieg um 2,2 Prozent.

Bester Kreis im Oberpfälzer Wald

Nach den vom Landesamt für Statistik veröffentlicht Zahlen für das Jahr 2019 wurden im vergangenen Jahr genau 405 832 Übernachtungen im Landkreis Tirschenreuth registriert. Das sind mehr als in den Landkreisen Neustadt/WN (256 605) und Schwandorf (385 606) sowie in der Partnerstadt Weiden ( 76 741), die zusammen als Oberpfälzer Wald auftreten. "Der gesamte Oberpfälzer Wald kann damit die starken Wachstumszahlen der vergangenen Jahre halten", freut sich Stephanie Wenisch. Bei den Ankünften gibt es im Oberpfälzer Wald ein kleines Plus von 0,6 Prozent, bei den Übernachtungen ist mit -0,5 Prozent ein leichter Rückgang zu registrieren.

Nur größere Betriebe erfasst

Wenisch: "Für die Beurteilung der Zahlen ist es wichtig zu wissen, dass die Statistik nur Betriebe mit zehn oder mehr Betten enthält. Im Landkreis Tirschenreuth und im gesamten Oberpfälzer Wald haben jedoch die sogenannten "Privatvermieter" mit maximal neun Betten traditionell einen hohen Anteil - doch diese werden vom Landesamt ausschließlich in prädikatisierten Gemeinden erhoben."

Damit gibt es für diesen Sektor nur in Bad Neualbenreuth sowie in den staatlich anerkannten Erholungsorten Friedenfels, Fuchsmühl und Plößberg genauere Zahlen. Diese sprechen jedoch eine klare Sprache, was die Bedeutung von Kleinvermietern im Oberpfälzer Wald angeht: Zwischen 7 und 29 Prozent der Übernachtungen sind dort nämlich diesem Bereich zuzuordnen. Für die nicht-prädikatisierten Gemeinden ist von einer ähnlichen Verteilung auszugehen. Ein weiteres kleines Manko der Tourismusstatistik sei die Tatsache, dass nicht zwischen Feriengästen und Geschäftsreisenden unterschieden wird. "Natürlich wäre es sehr hilfreich für uns zu wissen, welcher Anteil unserer Gäste dienstlich bei uns unterwegs ist und wie viele Menschen hier ihren Urlaub verbringen. Aber das wird eben zahlenmäßig leider nicht erfasst", bedauert Stephanie Wenisch. Andererseits seien Businesskunden auch Gäste und genauso ein Wirtschaftsfaktor wie Freizeittouristen.

"Familiäre Urlaubsatmosphäre"

Wenisch: "Wenn man sich in die Zahlen etwas einarbeitet, stellt man fest, dass andere Regionen mit ähnlich erstklassigen Wirtschaftszahlen wie der Landkreis Tirschenreuth dennoch stagnierende oder sogar rückläufige Übernachtungszahlen haben - ein Hinweis, dass es nicht allein die Geschäftsreisenden sein können, die den Gastgebern Erfolgszahlen bescheren." Doch was ist dann das Erfolgsgeheimnis der Oberpfälzer Unterkünfte? "Wahrscheinlich gerade die Kleinstrukturiertheit mit der familiären Urlaubsatmosphäre", so Wenisch.

Die Burgruine Waldeck und der Essbare Wildpflanzenpark gehören zu den größten Anziehungspunkten der Region. Bild: Thomas Kujat, Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald/exb
Die Burgruine Waldeck und der Essbare Wildpflanzenpark gehören zu den größten Anziehungspunkten der Region.
Herzlichkeit und eine familiäre Urlaubsatmosphäre sind das Erfolgsrezept der
Oberpfälzer Gastgeber. Bild: Thomas Kujat, Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald/exb
Herzlichkeit und eine familiäre Urlaubsatmosphäre sind das Erfolgsrezept der Oberpfälzer Gastgeber.
Weite Blicke, weite Wälder - der Naturpark Steinwald ist bei Wanderern und
Radlern gleichermaßen beliebt. Bild: Thomas Kujat, Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald/exb
Weite Blicke, weite Wälder - der Naturpark Steinwald ist bei Wanderern und Radlern gleichermaßen beliebt.
Mittelalter live lockt viele Touristen in den Geschichtspark Bärnau-Tachov. Bild: Thomas Kujat, Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald/exb
Mittelalter live lockt viele Touristen in den Geschichtspark Bärnau-Tachov.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.