Durch die hohen Coronazahlen im Landkreis Tirschenreuth hat das Gesundheitsamt weiterhin alle Hände voll zu tun. Vergangene Woche wurde daher die Kontaktnachverfolgung bereits teilweise von der telefonischen Nachverfolgung auf die digitale Nachverfolgung umgestellt. Das Gesundheitsamt Tirschenreuth ist laut Pressemitteilung "hier auf dem neuesten Stand der Technik". Es verwendet die Software Sormas und das Tagebuch Climedo.
Jedoch würde auch diese Bearbeitung viel Zeit in Anspruch nehmen, ebenso wie die telefonische Kontaktnachverfolgung. Daher sei das Gesundheitsamt nun mehr denn je auf die Mitarbeit der Bürger angewiesen. Daher listet Landratsamt-Pressesprecher Fabian Polster in der Mitteilung einige Hinweise zum Verhalten bei einer Coronainfektion oder bei Kontakt zu einem positiven Fall auf:
Eigenverantwortung
"Das derzeit oberste Gebot ist Vorsicht", so Polster. Auch wenn man nach einem Kontakt mit einem positiven Fall nicht in Quarantäne muss, werde dringend empfohlen, seine privaten Kontakte für 14 Tage einzuschränken, auf coronaspezifische Symptome zu achten und einen Selbsttest durchführen beziehungsweise Schnelltest machen zu lassen.
Kontaktnachverfolgung
Stand heute erfolge eine Priorisierung der telefonischen Kontaktaufnahme für die Altersgruppen 0 bis 7 Jahre und über 60 Jahre. Der überwiegende Teil der Bevölkerung werde nur kurz angerufen, um den Quarantänebeginn sowie das weitere Vorgehen zu besprechen, der Rest erfolge in der Regel per E-Mail.
Zeitverzögerungen
"Bis die Schreiben für die Isolationsanordnung eintreffen, kann etwas Zeit vergehen", wirbt Polster um Geduld. Wer eine genauere Quarantänebescheinigung (mit Angabe der tatsächlich verbrachten Quarantänezeit) benötige, könne diese nach Beendigung der Quarantäne über die E-Mail quarantaene[at]tirschenreuth[dot]de anfordern. Es sollte von Anfragen vor Ablauf der Quarantänezeit abgesehen werden. "Denn es steht hier noch nicht fest, da sich die Quarantäne bei Krankheitssymptomen möglicherweise verlängern kann", erklärt der Pressesprecher.
Kontaktaufnahme mit dem Gesundheitsamt
Das Gesundheitsamt sollte nur in dringenden Notfällen telefonisch kontaktiert werden. Bevorzugt soll die Kontaktaufnahme per E-Mail an corona[at]tirschenreuth[dot]de erfolgen.
PCR- und Schnelltests
Jede enge Kontaktperson habe Anspruch auf einen PCR-Test. Dieser könne unter der E-Mail PCR-Testberechtigung[at]tirschenreuth[dot]de unter Angabe der corona-positiven Kontaktperson angefordert werden. Und Polster ergänzt: "Bitte beachten: Man hat durchgehend Anspruch auf einen kostenlosen Schnelltest an den Teststationen. Ist dieser positiv, erhält man automatisch Anspruch auf einen kostenlosen PCR-Test." Bei einem positiven Schnelltest sei eine unverzügliche häusliche Isolation erforderlich. Bei coronaspezifischen Symptomen müsse man sich an den Hausarzt wenden, um einen PCR-Test zu erhalten.
Pflegeheime/Ambulante Einrichtungen
Personen, die in Einrichtungen wie Pflegeheimen oder der ambulante Pflege arbeiten und Kontakt zu positiv Getesteten hatten, werden aufgefordert, Kontakt per E-Mail (corona[at]tirschenreuth[dot]de) zum Gesundheitsamt aufzunehmen.
Täglicher Anruf
Dieser erfolge schon länger nicht mehr und sei für das Gesundheitsamt auch nicht mehr zu leisten. Allerdings kann über das System Climedo ein digitales Symptomtagebuch geführt werden.
Ende der Quarantäne
Diese ende erst, wenn ein negatives Testergebnis schriftlich vorliege. Dazu müsse das Testergebnis vom Betroffenen schriftlich – am besten per E-Mail an corona[at]tirschenreuth[dot]de – übermittelt werden.
Kommunale Testzentren
Polster weist darauf hin, sich für einen Test (Schnelltest und PCR) immer vorher zu registrieren (https://brk-krisenstab.de/covidtest.php). Dies verringere sowohl die Wartezeiten als auch die Infektionsgefahr erheblich. Alle Handlungsempfehlungen für Infizierte und Kontaktpersonen sind zudem auf www.kreis-tir.de/corona aufgelistet.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.