Tirschenreuth
10.10.2022 - 10:25 Uhr

Gewaltiger Andrang bei Museumsnacht in Tirschenreuth

Eine rauschende Museumsnacht hat die Kreisstadt hinter sich. Mit Kultur und Kulinarik ging die Post ab im Museumsquartier. Ganz nebenbei fanden die aktuell ausgestellten Werke der Kunstschaffenden viel Publikum.

Es ging auch ohne Bürgermeister. Franz Stahl, der am Wochenende bei den Freunden in der Partnerstadt La Ville du Bois weilte, hat allerdings ganz schön was versäumt in der Nacht vom Freitag auf Samstag, als im Museumsquartier eine tolle Party stieg. Museumsleiterin Karin Bart strahlte bereits ab 20 Uhr über beide Ohren ob des Andrangs. Mitarbeiterin Herta Zölch schätzte etwas später die in Scharen hereinströmenden Besucher auf über 1000, hörte dann aber bei dem regen Kommen und Gehen mit dem Zählen auf.

Auffallend viele Familien mit ihren Kindern haben die Einladung genutzt, um ihre Sprösslinge einmal zu einer Abendveranstaltung mitzunehmen. Die Buben und Mädchen genossen dieses Privileg und machten die halbe Nacht lang sowohl das Museumsquartier als auch das Fischereimuseum unsicher. Die Gaudi für Jung und Alt kam nicht von ungefähr. Das Museumsteam hatte ein attraktives Programm angeboten. Die Kinder konnten sich schminken lassen und basteln, an Angelspielen und an einer Schnitzeljagd teilnehmen.

Sehr begehrt nicht nur bei den Kindern war die Porträtmalerei von Künstler Tom Brankovic. Der Ikonenmaler aus Schönkirch malte sich die Finger wund. An Motiven mangelte es ihm nicht. Kindern aller Altersklassen, Einzelpersonen, Ehepaare und sogar ein Hund wurden porträtiert. Nicht weniger belagert war das Duo Tonix. Die Musiker Felix Staufer und Anton Vogl unterhielten "auf der kleinsten Bühne Tirschenreuths", wie Herta Zölch die Nische bezeichnete, mit leichter Pop- und Rockmusik zahlreiche junge Erwachsene. In den Pausen übte sich Hermann Schedl mit Klassikern wie "Für Elise" am Klavier. Das Museumsteam habe es ihm erlaubt, erzählte er freudig.

Ein voller Erfolg war die Museumsnacht ganz nebenbei für den Kunstverein der Kreisstadt. Erstmals kreuzte sich die Gemeinschafts-Jahresausstellung mit der Museumsnacht, so dass an diesem Abend mehr Gäste als jemals zuvor die Werke der Künstler bewundert haben. Ausgiebig genutzt wurden in dieser Nacht wirklich alle Programmpunkte. Die Mitglieder im ATSV, in Vertretung des abwesenden Amitié-Partnerstadtvereins, mixten Cocktails und schenkten Getränke von Wein bis Wasser literweise aus. Der Zwiebelkuchen dazu fand ebenfalls reichlich Abnehmer.

Weil es beinahe noch lauschig draußen war, tummelten sich auch etliche Gäste unter dem Zeltdach an den Bierbänken. Erst gegen 22.30 Uhr lichteten sich die Reihen, allerdings betraf das eher die Eltern mit Kindern. Viele Erwachsene dachten nicht daran, schon nach Hause zu gehen. Fazit: Das war Spitze, zumal sich unter den Gästen nicht nur Tirschenreuther befanden.

Hintergrund:

Lange Nacht der Museen

  • Vorbilder: Aktionsabende in Berlin (1997), Wien, Frankfurt, Nürnberg, Hamburg und vielen anderen Städten
  • Ziel: durch ungewöhnliche Öffnungszeiten und Aktionen am Wochenende Besucher ins Museum locken
  • Teilnehmer im Landkreis 2022: Museumsquartier Tirschenreuth, Informations- und Begegnungszentrum Konnersreuth (Schafferhof), Museum Mitterteich, Geschichtspark Bärnau, Burg Falkenberg
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.