Tirschenreuth
15.08.2021 - 09:07 Uhr

Glocken der Erlöserkirche in Tirschenreuth läuten für ganz Bayern

Pfarrerin Dr. Stefanie Schön freut sich darüber sehr. Die Erlöserkirche in Tirschenreuth wurde von der BR-Fernsehserie "BR Heimat" für die Rubrik "Zwölfuhrläuten" im August ausgewählt.

Am 22. August um 12 Uhr werden die drei Glocken im Turm der Erlöserkirche sicherlich besonders hell tönen. Während sie in Tirschenreuth live erklingen, kann ganz Bayern sie gleichzeitig in der BR-Sendung hören. Bild: ubb
Am 22. August um 12 Uhr werden die drei Glocken im Turm der Erlöserkirche sicherlich besonders hell tönen. Während sie in Tirschenreuth live erklingen, kann ganz Bayern sie gleichzeitig in der BR-Sendung hören.

Die Aufregung war groß im Pfarramt der Evangelisch-lutherischen Pfarrgemeinde, als vor einigen Wochen ein Redakteur des Bayerischen Rundfunks anrief. Pfarrerin Dr. Stefanie Schön wurde gebeten, das Glockengeläute der Erlöserkirche Tirschenreuth für die BR-Sendung "BR Heimat" erklingen zu lassen. Der BR stellt jeden Sonntag um Punkt zwölf Uhr für drei Minuten beim Mittagsläuten eine andere Kirche in Bayern vor. Nicht nur die Glocken kommen dabei groß raus. Die Kirche und ihre Geschichte werden ebenso kurz vorgestellt. Und auch Bürgermeister Franz Stahl, der von seinem Glück wahrscheinlich gar nichts weiß, darf sich freuen. Denn auch die Kreisstadt kommt in dieser Sendung gut weg.

Hauptort des Stiftlandes

"Mit rund 8700 Einwohnern ist Tirschenreuth eine der kleinsten Kreisstädte Bayerns mit Status Mittelzentrum, verteilt auf 29 Gemeindeteile. In grauer Vorzeit hat dort der Legende nach ein gewisser Turso viel Wald abgeholzt und eine Siedlung angelegt. 1134 wird der Ort erstmals urkundlich als 'dursinrute', als von Turso gerodetes Land, erwähnt und galt jahrhundertelang als Hauptort des historischen Stiftlandes." So beginnt der Text, der bereits jetzt auf der Homepage des BR steht, googelt man sich auf die Seite "Zwölfuhrläuten, diesmal aus dem oberpfälzischen Tirschenreuth". Pfarrerin Dr. Schön hatte die Aufgabe, zum einen ein BR-Team aus München für eine ganze Weile in den Glockenturm zu führen, damit diese das Geläute aufnehmen konnten. Außerdem wurde sie um historisches Material rund um die Erlöserkirche gebeten.

Kirche war zunächst Gasthaus

Nun ist das evangelische Gotteshaus in der Kreisstadt nicht wirklich richtig alt. Dennoch hat es eine interessante Geschichte zu erzählen, die sicherlich auch viele Landkreisbewohner spannend finden. Bevor die Erlöserkirche zu dieser wurde, war sie, kaum zu glauben, eine Gastwirtschaft mit Tanzsaal. 1904 erwarb die Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde diese Gastwirtschaft "Zur Turnhalle", um sie zur Kirche umzubauen.

Noch waren es nur acht Prozent Gläubige, die in einer durchwegs katholischen Gegend ihrem Glauben nachgingen. Nach dem Zweiten Weltkrieg 1945 wurde das rasch anders, viele Flüchtlinge waren Protestanten. Bald wurde das Gebäude einer Grundrenovierung und Neugestaltung unterzogen und am 4. Advent 1963 frisch herausgeputzt wieder eingeweiht. Weil hinter dem Altar eine Plastik mit Namen "Das himmlische Jerusalem" des Münchner Künstlers Danco stand, wurde die Kirche Erlöserkirche genannt. Diese Plastik gibt es nicht mehr. Zumindest im Kirchenraum. Sie soll aber noch im Haus gelagert sein, weiß die Pfarrerin. Kurz nach der Einweihung 1964 wurde an der Nordseite ein Glockenturm errichtet. Er gehört mittlerweile zu den Wahrzeichen der Kreisstadt wie der ganz in der Nähe stehende Klettnersturm und der Turm der katholischen Pfarrkirche am Marktplatz.

Tirschenreuth01.08.2021
Hintergrund:

Zwölfuhrläuten im BR

  • Immer sonntags um 12 Uhr stellt "BR Heimat" eine Kirche in Bayern vor. Dazu läuten die Glocken.
  • Das Geläute der Erlöserkirche Tirschenreuth sowie die Kirche selbst werden am 22. August von 12 bis 12.03 Uhr in "BR Heimat" in der Serie „Zwölfuhrläuten“ vorgestellt.
  • Das Gesamtmotiv der drei Glocken im Turm der Erlöserkirche ist das Te Deum: „Herr Gott, Dich loben wir.“
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.