Mächtig was los war am Sonntagnachmittag im Katholischen Kinderhaus. Der absolute Hingucker waren die mehr als 260 Steckbriefe von ehemaligen Kindergartenkindern, die im gesamten Haus aufgehängt worden waren. Die Idee für diese Aktion kam vom gesamten Team. Es hatte die ehemaligen "Kinderhausnutzer" anschrieben und erfuhr ein tolles Echo. Auch für Speisen und Getränke für die vielen Gäste war bestens gesorgt. Es gab Kuchen und Torten sowie Kaffee.
Unter den Besuchern war auch Schwester Antonia, die das Kinderhaus 21 Jahre von 1988 bis 2009 leitete. Sie war begehrte Gesprächspartnerin bei den vielen Besuchern und ehemaligen Kinderhauskindern. Schwester Antonia ist nun im Kloster Fockenfeld aktiv. 2009 wurde die ehemalige Kinderhausleiterin von Monika Zeitler abgelöst. Zeitler wird seit einigen Jahren tatkräftig durch Kirsten-Anja Langguth als stellvertretende Leiterin unterstützt.
Auf Drängen der Familien
Seit 1988 gibt es das Katholische Kinderhaus "Unsere Liebe Frau" in Tirschenreuth - erbaut wurde es wegen Betreuungsnotstand und auf Drängen vieler Tirschenreuther Familien. Die Kirchenstiftung Mariä Himmelfahrt erklärte sich damals bereit die Trägerschaft zu übernehmen.
Aus anfangs zwei Gruppen für Kinder im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt ist ein integratives Kinderhaus geworden. Aktuell betreut das Team aus 17 pädagogische Mitarbeiterinnen 122 Mädchen und Buben im Alter von einem Jahr bis zur vierten Klasse.
Steinchen und Steine
Die Krippengruppe "Muggelsteinchen" bietet Platz für zwölf Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren. Jeweils 25 bis 28 Kindern besuchen die drei Regelgruppen "Edelsteine", "Glitzersteine" und "Funkelsteine". Die integrative Gruppe "Zaubersteine" besuchen momentan 18 Kinder, fünf davon mit individuellem Förderbedarf. Die Schulkindbetreuung "Vulkansteine" am Nachmittag besuchen 14 Kinder.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.