„Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir.“ Dieser Grundsatz stand im Vordergrund der Projektwoche an der Marien-Grundschule Tirschenreuth. Das Kollegium und die Schüler wählten in den vier Jahrgangsstufen zum Lehrplan passende Themen und bearbeiteten diese fächerübergreifend in der letzten Juniwoche.
Die ersten Klassen beschäftigten sich mit dem Thema „Wiese“. Kräuterführerin Anita Nacke nahm die Kinder mit auf Exkursion und zeigte ihnen verschiedene essbare und giftige Kräuter. In der Umweltstation Waldsassen wurden den Mädchen und Jungen die Pflanzen und Tiere der Wiese nahegebracht. Regina Frank von der Kreismusikschule Tirschenreuth vertonte mit ihrer Zither eine Wiesengeschichte.
Die zweiten Klassen befassten sich mit dem Thema „Haus- und Nutztiere“. Beim Besuch des Walerhofes der Familie Weigl in Pilmersreuth an der Straße bekamen die Schüler Einblick in die Haltung der Nutztiere und die Vermarktung der Produkte. Beim Reitverein Tirschenreuth führte Sandra Dietl die Zweitklässler durch die Koppeln und Ställe und berichtete über Haltung und Futter der Pferde. Tierarzt Jan Machut hielt einen Vortrag über große und kleine Haustiere. Das Ehepaar Walbrunn erläuterte den Kindern alles rund um den Tierbedarf.
Die dritte Jahrgangsstufe beschäftigte sich mit dem Thema „Leben am Teich“. Auch hier wurde der Besuch der Umweltstation Waldsassen ein Highlight. Im Museumsquartier Tirschenreuth vermittelten Erika Rahm und Hans Enders den Kindern die Geschichte der Fischerei. Im nahe gelegenen Stadtteich fischten sie mit den Schülern nach Kleinstlebewesen, die anschließend erforscht wurden. Beim Besuch des Fischereibetriebs der Familie Kühn erfuhren die Schüler hautnah einiges zur Fischzucht.
Für die Viertklässler stand das Thema „Müll“ im Fokus. Begonnen wurde mit einer „Rama-Dama-Aktion“ rund um Tirschenreuth. Der gesammelte Müll wurde mit dem Abfallberater Herrn Strobl fachgerecht sortiert. Er erklärte die richtige Mülltrennung und informierte über die weitere Entsorgung. Der gesammelte Müll wurde im Kunstunterricht kreativ verarbeitet. Beim Papierschöpfen aus Altpapier wurde den Kinder der enorme Wasserverbrauch, der zur Herstellung von Papier erforderlich ist, besonders deutlich. Christian Kreil vom Jugendmedienzentrum Tannenlohe T1 erstellte mit den Viertklässlern passend zum Thema kleine Cartoons und Filme.
Seit diesem Schuljahr werden Projekte zum Themenbereich „Alltagskompetenzen und Lebensökonomie“ vom Bayerischen Kultusministerium finanziell unterstützt. Das Gesamtkonzept umfasst die sechs Handlungsfelder Ernährung, Gesundheit, selbst bestimmtes Verbraucherverhalten, Umweltverhalten, Haushaltsführung und Digital Handeln. Dabei sollen vor allem außerschulische Lernorte genutzt werden und externe Experten eingeladen werden.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.