Tirschenreuth
30.09.2019 - 15:45 Uhr

Gute Perspektiven am Arbeitsmarkt

Der Berichtsmonat September schließt mit 787 offenen Stellen im Bereich der Agentur Tirschenreuth. Die Arbeitslosenquote sinkt auf 3,0 Prozent.

Arbeitslosenzahlen im September 2019 Bild: Agentur für Arbeit Weiden
Arbeitslosenzahlen im September 2019

Das Ende der Ferienzeit macht sich auch auf dem Arbeitsmarkt bemerkbar. Im Landkreis Tirschenreuth liegt die Arbeitslosenquote nur noch bei 3,0 Prozent. Es sind 1221 Personen arbeitslos, 59 weniger als im Vormonat. Mit 787 offenen Arbeitsstellen liegt das Angebot weiterhin auf hohem Niveau.

Den Rückgang der Arbeitslosenzahlen führt Thomas Franz, Leiter der Agentur für Arbeit Tirschenreuth, überwiegend auf Wiedereinstellungen nach Sommer-Arbeitslosigkeit von Lehrpersonal und Schulbegleitern im Bildungsbereich zurück. "Erfahrungsgemäß werden sich auch in den nächsten Wochen derzeit arbeitsuchende Jugendliche, die ein Studium, eine Ausbildung oder eine Arbeit aufnehmen, bei der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter abmelden." Die aktuelle Wirtschaftslage und umfassende Vermittlungsaktivitäten in den letzten Monaten seien ursächlich für die positive Entwicklung, von der auch ältere und ausländische Personengruppen profitierten.

Seit den Hartz-IV-Reformen werden arbeitslose Menschen mit Anspruch an die Arbeitslosenversicherung von der Agentur für Arbeit und hilfebedürftige Arbeitslose von den Jobcentern betreut. Die Agentur für Arbeit war im September für 602 arbeitslose Menschen erster Ansprechpartner. Beim Jobcenter waren 619 Männer und Frauen arbeitslos gemeldet, 72 weniger als im Vorjahr.

Mit dem Ende der Betriebsferien nimmt das Personalkarussell zunehmend an Fahrt auf, berichtet Franz. Dabei steigt auch das Interesse der Betriebe an Umschülern stetig. "Vor allem Frauen haben vom guten Arbeitsmarkt profitiert, so waren 33 Frauen weniger als im Vormonat arbeitslos gemeldet." Ein großes Angebot für Fachkräfte bestätigt auch der Arbeitgeber-Service der Agentur. 787 Arbeitsangebote sind im September gemeldet, davon 768 sozialversicherungspflichtige Beschäftigungen sowie 85 Teilzeitstellen. In fast allen Branchen ist die Nachfrage höher als im Vorjahr. Viele Jobs gibt es im Bereich Produktion und Fertigung (331 Stellen), in der Branche Verkehr, Logistik, Schutz und Sicherheit (146 Angebote) sowie Gesundheit, Soziales, Lehre und Erziehung (86 Arbeitsstellen).

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.