Tirschenreuth
10.07.2025 - 12:24 Uhr

Heimattreffen und „Länderspiel“ fördern deutsch-tschechischen Austausch

In Altzedlisch fand ein Heimattreffen der Sudetendeutschen statt, begleitet von einem „Länderspiel“ zwischen deutschen und tschechischen Teams. Der Tag stand im Zeichen der Begegnung und des Austauschs.

Das untenstehende Bild zeigt die beiden Kapitäne Petr Fojtíček (links, TJ Staré sedliště) und Christoph Schmidkonz (rechts, SG Plößberg, Schönkirch) beim Wimpeltausch Bild: Florian Löw
Das untenstehende Bild zeigt die beiden Kapitäne Petr Fojtíček (links, TJ Staré sedliště) und Christoph Schmidkonz (rechts, SG Plößberg, Schönkirch) beim Wimpeltausch

Heimatfeste der früheren Sudetendeutschen Bevölkerung sind ein wichtiger Bestandteil des deutsch-tschechischen Austausches in den Grenzgebieten. Auch in diesem Jahr folgten etwa 100 Besucher der Einladung von Sieglinde Wolf zum feierlichen Gottesdienst nach Altzedlisch, auch bekannt als Staré sedliště. Ein großer Teil der Teilnehmer feierte anschließend im Pfarrhof bei einem gemeinsamen Mittagessen, Kaffee und Kuchen weiter.

Erstmals fand am selben Tag ein „Länderspiel“ zwischen deutschen und tschechischen Mannschaften statt. Die SG Plößberg/Schönkirch trat gegen die TJ Staré sedliště an. Beide Teams zeigten sich nicht nur sportlich, sondern auch menschlich als hervorragende Spielpartner. Das Ergebnis von 4:1 für die SG Plößberg/Schönkirch war dabei nebensächlich. Vielmehr stand der Gedanke der Freundschaft im Vordergrund, und es wurden bereits gegenseitige Einladungen und Ideen für zukünftige Begegnungen besprochen. Nach dem fairen und ansehnlichen Spiel feierten die Teilnehmer gemeinsam die „dritte Halbzeit“ mit Fassbier und Klobása bis in die Nacht hinein.

Diese Meldung basiert auf Informationen der Veranstalter und wurde mit Unterstützung durch KI erstellt.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.