Tirschenreuth
22.12.2023 - 14:14 Uhr

Katholisches Kinderhaus spendet für Einrichtung in Jerusalem

Kinderhausleiterin Monika Zeitler, Elternbeiratssprecherin Ilona König und Julia Malzer (von links) sowie die Kinder Klara, Benno und Toni (vorne, von links) freuten sich über die Spendensumme. Bild: Kinderhaus "Unsere Liebe Frau" Tirschenreuth/exb
Kinderhausleiterin Monika Zeitler, Elternbeiratssprecherin Ilona König und Julia Malzer (von links) sowie die Kinder Klara, Benno und Toni (vorne, von links) freuten sich über die Spendensumme.

Schon seit 35 Jahren ist es Tradition, dass der Erlös des Martinsfestes vom katholischen Kinderhaus „Unsere Liebe Frau“ in Tirschenreuth an bedürftige Kinder oder Familien weitergegeben wird, schreibt die Einrichtung in einer Pressemitteilung. Dieses Jahr entschlossen sich das Kinderhaus-Team und der Elternbeirat, den Erlös des Martinsfestes an die St. Charles School, den Kindergarten der Borromäerinnen in Jerusalem, weiterzuleiten. „Aktuell werden in der Einrichtung auch viele palästinensische Kinder betreut, die den Krieg in Israel hautnah miterleben“, heißt es von den Tirschenreuthern. Der Kindergarten sei aktuell nur geöffnet, da das Kloster einen Luftschutzkeller zur Verfügung hat. Wie die Tirschenreuther per Video-Nachricht erfuhren, habe ein palästinensisches Kind beim Kindergartenstart nach dem erneuten Lockdown gesagt: „Weißt du, bei uns Zuhause ist Krieg. Hier im Kindergarten aber nicht. Da bin ich aber froh!“

Insgesamt wird eine Spende in Höhe von 1625 Euro übersandt. Dieser kommt zum Teil aus dem Verkauf der Verpflegung nach dem Martinszug. Der zweite Teil stammt vom Verkaufsbasar der Vorschulkinder im Kinderhaus. Die Schwestern und Erzieherinnen der St. Charles School möchten mit dem Geld im Außenbereich neue Spielgeräte wie eine Wippe oder ein Karussell anschaffen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.