Stets besorgt zeigen sich die Imker um die Gesundheit ihrer Bienen. Vor allem neue Viruserkrankungen, wie das chronische Bienenparalyse-Virus (CBPV), verbreiten sich zunehmend. Bei der Jahresversammlung des Imkervereins Tirschenreuth referierte Vorsitzender Martin Fischer daher zum Thema "Bienenkrankheiten erkennen und wie man seine Völker davor schützen kann". Wichtig sei es, die Bienenzüchter zu sensibilisieren, so dass sie rechtzeitig Gegenmaßnahmen ergreifen könnten.
Fischer mahnte dazu, auf Hygiene und die Sauberkeit in der Völkerführung zu achten und Bienenimporte zu vermeiden. Wenn Krankheitssymptome auftreten, müsse umgehend fachgerecht gehandelt werden. geschultes Vorgehen, falls erkennbar sind. Fischer informierte in seinem Vortrag über eine Vielzahl an Krankheitsbildern, unter anderem ging er auf die Amerikanische und Europäische Faulbrut, die Varroa-Milbe, Nosema und Kalkbrut ein. Bei dem in den vergangenen Jahren verstärkt auftretenden chronischen Bienenparalyse-Virus (CBPV) handele es sich um eine Virose, die auch als "ansteckende Schwarzsucht" bezeichnet werde. Das Virus gehe meist einher mit einer Schwächung durch starken Varroa-Befall und löse unter anderem Zittern und Haarverlust aus, letztlich führe die Infektion zum Tod.
Eingangs berichtete Fischer vom vergangenen Bienenjahr. Die Völker seien demnach stark in den Winter gegangen, mit unterschiedlichem Milbenbefall: "Von ganz wenig bis sehr viel." Das Honigjahr sei ohne Völkerverluste gestartet, die Blütenhonigernte im Juni sei durchschnittlich ausgefallen. Wetterbedingt habe es nur eine geringe bis mittelmäßige Sommerhonigtracht gegeben. Trotz der Corona-Einschränkungen sei das Vereinsleben recht umfangreich gewesen. Neben den Begleitmaßnahmen für Jung- und Probeimker habe sich der Verein an sechs Imkertreffen, am Honigfest und am Schulfest der Tirschenreuther Grundschule beteiligt. Ein Besuch im Kinderhaus Großkonreuth mit Infos rund um die Imkerei sei für die Kinder ein besonderes Erlebnis gewesen.
Am Ende zeichneten die Imker langjährige Vereinsmitglieder aus. Geehrt wurden für jeweils 15 Jahre Mitgliedschaft Walter Schuller und Manfred Fischer. Franz Godlewski erhielt für 40 Jahre Mitgliedschaft eine Urkunde und die Ehrennadel in Gold. Beim Punkt "Verschiedenes" kam die Anregung des Vorsitzenden, Vereins-T-Shirts anzuschaffen, gut an. Dadurch könne man sich besser präsentieren, hieß es. Eine Abstimmung bestätigte das Vorhaben umgehend. Der Vorschlag einer Sammelbestellung für Honiggläser werde geprüft.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.