Tirschenreuth
31.08.2021 - 13:30 Uhr

Immer mehr freie Arbeitsstellen im Landkreis Tirschenreuth

Die Arbeitslosenzahlen haben sich auf das Niveau vor der Corona-Pandemie eingependelt. Auffällig: Es gibt viele freie Stellen.

Die Arbeitslosenquote im August 2021 lag im Agenturbezirk Tirschenreuth bei 3,1 Prozent. Bild: Oberpfalz-Medien/Quelle: Agentur für Arbeit
Die Arbeitslosenquote im August 2021 lag im Agenturbezirk Tirschenreuth bei 3,1 Prozent.

Saisonbedingt steigt die Arbeitslosenquote in den vergangenen vier Wochen um 0,3 Prozentpunkte auf 3,1 Prozent und erreicht damit den gleichen Wert wie im August 2019. Laut Mitteilung der Arbeitsagentur beendeten zahlreiche Jugendliche ihre Berufs- oder Schulausbildung und waren im August auf Arbeitssuche. Die Sommerflaute im Urlaubs- und Ferienmonat August wirke sich auch auf das Einstellungsverhalten vieler Firmen aus. „In der Haupturlaubszeit sind zahlreiche Unternehmen zurückhaltend bei der Neueinstellung“, wird Thomas Franz, Leiter der Agentur für Arbeit Tirschenreuth, zitiert.

1.250 Männer und Frauen waren im August bei der Agentur für Arbeit Tirschenreuth arbeitslos gemeldet, 92 mehr als im Juli, aber 13,4 Prozent weniger als vor einem Jahr und damit annähernd die Zahl vom August 2019. Arbeitssuchend sind insbesondere junge Menschen unter 25 Jahre (+25,2 Prozent im Vergleich zum Vormonat), die sich zum Ende ihrer Ausbildung beziehungsweise ihres Schuljahres bei der Arbeitsagentur melden. "Zeitgleich sind auch exmatrikulierte Hochschulabgänger und Personen mit auslaufenden Saisonverträgen auf der Suche nach einem Arbeitsplatz“, erläutert Franz. Insgesamt meldeten sich 354 Menschen arbeitslos und im gleichen Zeitraum konnten 266 Männer und Frauen ihre Arbeitslosigkeit beenden.

990 freie Stellen

Aktuell sind 990 Stellenangebote gemeldet, gegenüber Juli ist dies ein Plus von 28 Stellen oder 3 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 336 Stellen mehr (+51 Prozent). Arbeitgeber meldeten im August 150 neue Arbeitsstellen, das waren 76 Stellen oder 103 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Seit Jahresbeginn sind damit 1.391 Stellen eingegangen, das ist ein Zuwachs gegenüber dem Vorjahreszeitraum von 443 oder 47 Prozent.

Das Spektrum an Berufsmöglichkeiten ist branchenübergreifend groß. So meldet der Arbeitgeber-Service Arbeitsstellen in Produktions- und Fertigungsberufen (389 Stellen), in der Branche Verkehr und Logistik (209) sowie im Bereich Bau, Architektur, Vermessung, Gebäudetechnik (108). Franz ergänzt: „Wir nutzen die gute Lage am Arbeitsmarkt, um für die arbeitslosen Personen in unserer Region zeitnah eine Arbeitsstelle zu finden." Dazu würden individuelle Qualifizierungsangebote vermittelt und so der Einstieg als Fachkraft ermöglicht. Oftmals könne mit passender Qualifizierung während der Beschäftigung auch eine Freisetzung verhindert werden.

Mehr Ausbildungsstellen als Bewerber

Seit Beginn des Berufsberatungsjahres im Oktober meldeten sich 340 Bewerber für Berufsausbildungsstellen, 107 weniger wie im Vorjahreszeitraum (– 24 Prozent). Zugleich gab es 617 Meldungen für Berufsausbildungsstellen, das entspricht einem Plus von 14 Prozent. Ende August waren 25 Bewerber noch unversorgt und 211 Ausbildungsstellen noch unbesetzt. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es weniger unversorgte Bewerber für Berufsausbildungsstellen (–22 Prozent), die Zahl der unbesetzten Berufsausbildungsstellen war größer (+28 Prozent).

„Junge Menschen, die derzeit noch auf der Suche sind, informieren wir auch jetzt noch über das aktuelle Angebot an Ausbildungsmöglichkeiten, das oftmals sehr gute Karrierechancen eröffnet“, sagt Thomas Franz. Beim Thema Fachkräftegewinnung unterstützt der Arbeitgeber-Service der Arbeitsagentur die Unternehmen in der Region und bietet individuelle Beratung an. Interessierte Betriebe können die Vermittlungsfachkräfte unter der kostenfreien Service-Rufnummer 0800/4555520 kontaktieren

Tirschenreuth29.07.2021
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.