Tirschenreuth
07.11.2019 - 13:22 Uhr

Insektenbeine, Haare und Zwiebelkerne bestaunt

Bei einem Mikroskopierkurs der Volkshochschule entführt Uli Roth die Teilnehmer in den Mikrokosmos.

Die Teilnehmer des vhs-Kurses „Faszination Mikrokosmos – Durch das Mikroskop geschaut“. Bild: den
Die Teilnehmer des vhs-Kurses „Faszination Mikrokosmos – Durch das Mikroskop geschaut“.

Im Rahmen der Reihe "MINT am Samstag" bot die Volkshochschule (VHS) in Kooperation mit dem Stiftland-Gymnasium einen Mikroskopierkurs für Kinder der dritten und vierten Klasse und deren Eltern an.

Insgesamt 13 Eltern-Kind-Paare machten von diesem Angebot Gebrauch und drückten an einem eigentlich schulfreien Samstag gemeinsam die Schulbank. Biologielehrer Uli Roth hatte als Kursleiter ein interessantes und abwechslungsreiches Angebot zusammengestellt, das den kleinen Forschern Einblicke in eine sonst verborgene Welt bot.

Zu Beginn gab es nach einer kurzen Sicherheitsbelehrung eine Einführung in den Umgang mit den Schülermikroskopen. Geübt wurden Einstellungen mit Grob- und Feintrieb und verschiedene Präparationstechniken. Dann landeten die hauchdünnen Blätter der Wasserpest auf den Objektträgern: grüne Zellstrukturen stießen auf das Interesse der kleinen Forscher.

Anschließend durften die Kinder mit speziellen Klingen ein Stück Zwiebelhaut präparieren. Damit machten sie in den Zellen einzelne Zellkerne sichtbar. Weil das ohne Anfärbung schwierig ist, stand als nächstes Kapitel das Färben von Zellstrukturen mit dem Farbstoff Methylenblau auf dem Programm.

Weitere Forschungsobjekte waren Insektenbeine und -flügel, ein menschliches Haar und Querschnitte von Pflanzenstängeln. Auch Schulleiter Georg Hecht war gekommen, um die Forschergruppe persönlich am Gymnasium zu begrüßen.

Die Kinder merkten gar nicht, wie die gut zwei Stunden Zeit vergingen. Begeistert von den Erlebnissen könnte jetzt bei manchem kleinen Forscher ein eigenes Mikroskop auf der Weihnachtswunschliste stehen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.