Die Bundesfreiwilligen-Stelle an der Tirschenreuther Marien-Grundschule wird ab August 2020 wieder neu besetzt. Seit Juli 2017 ist die Marien-Grundschule als Einsatzstelle im Bundesfreiwilligendienst anerkannt. Der Bundesfreiwilligendienst ist ein Bildungsjahr. Die Regeldauer beträgt normalerweise zwölf Monate. Für diese Tätigkeit werden die Jugendlichen vom Sachaufwandsträger - der Stadt Tirschenreuth - mit einem "Taschengeld" entlohnt, heißt es in einer Pressemitteilung der Schule. Bereits vier Jugendliche haben dieses Angebot angenommen und als "Bufdi" an der Marien-Grundschule gearbeitet.
Berufswunsch gestärkt
Im aktuellen Schuljahr absolviert Matthias Gleißner den Bundesfreiwilligendienst an der Marien-Grundschule. Nach dem Abitur strebte er ein Lehramtsstudium an, war sich aber nicht sicher, ob es der richtige Weg für ihn sei. Bei der Ausübung seines Bundesfreiwilligendienstes gefällt ihm besonders die Arbeit mit den Kindern. Die Möglichkeit, in den Beruf als Lehrer hinein zu schnuppern und viele unterschiedliche Erfahrungen im Bereich Schule zu machen, schätzt der junge Mann an seinem "Bufdi"-Jahr sehr. Die Corona-Pandemie brachte zwar einiges durcheinander und teilweise zum Stillstand, aber während der Zeit des Lockdowns bemerkte er, wie sehr ihm die Arbeit mit den Schülern fehlte. Dadurch verstärkte sich sein Wunsch, Lehrer zu werden.
Drei Aufgabengebiete
Was erwartet nun einen Jugendlichen, der sich für diese Stelle interessiert und der sich dafür entscheiden möchte? Der Bundesfreiwilligendienst setzt sich an der Grundschule aus drei verschiedenen Bereichen zusammen. Am Vormittag werden die "Bufdis" im Unterricht eingesetzt. Dabei betreuen sie beispielsweise einzelne Schüler oder kleine Gruppen oder bringen sich aktiv vor allem bei der Leseförderung ein. Außerdem begleiten und unterstützen sie die Lehrkräfte beim Schwimm- und Sportunterricht. Auch bei der Durchführung von unterschiedlichen Projekten ist der "Bufdi" eine wichtige Hilfe.
Nach dem Unterricht geht es dann in die Mittagsbetreuung. Auch hier warten abwechslungsreiche Aufgaben. So beteiligen sich die Jugendlichen aktiv bei der Hausaufgabenbetreuung und beschäftigen sich anschließend mit den Kindern drinnen und draußen beim freien Spielen. Nach der Mittagspause erfolgt der dritte Teil - die Verwaltungs- und Bürotätigkeiten im Sekretariat. Auch hier gibt es vielfältige Aufgaben zu erledigen: Kopierarbeiten, Vorbereitung von Informationsmaterialien oder Projekten.
Ergänzend zu den Aufgaben an der Schule finden insgesamt 25 kostenlose Seminartage in Bad Staffelstein statt. Dabei ist unter anderem der Austausch mit anderen Jugendlichen, die in verschiedenen Bereichen des Bundesfreiwilligendienstes eingesetzt sind, gewinnbringend für alle. Die Themen betreffen zudem die praktische Arbeit in der Einsatzstelle, aber auch Aktuelles aus Gesellschaft, Politik, Religion und Kultur.
Für das neue Schuljahr 2020/21 können sich interessierte Jugendliche, die den Bundesfreiwilligendienst in der Marien-Grundschule absolvieren wollen, im Sekretariat der Marien-Grundschule melden. Kontakt: E-Mail sekretariat[at]gstirschenreuth[dot]de oder Telefon 0 96 31 / 704 10.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.