KAB Tirschenreuth besucht die KJF-Behindertenwerkstätte in Mitterteich

Tirschenreuth
15.02.2023 - 09:35 Uhr

Jedes Jahr besucht die KAB Tirschenreuth einen Betrieb aus der Umgebung, um dadurch näher an den Arbeitsbedingungen der Arbeitnehmer zu sein sowie die Weiterentwicklung der jeweiligen Tätigkeiten in der Berufswelt mitzubekommen.

In diesem Jahr bekam die KAB Tirschenreuth laut Pressemitteilung die Möglichkeit, in einem geführten Betriebsrundgang die KJF-Behindertenwerkstätte in Mitterteich zu besichtigen, um dort die vielfältigen Arbeitsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung näher kennenzulernen. Schon beim Betreten der Verbindungshalle konnten die Teilnehmer erkennen, dass bei der Einrichtung der Wohlfühlcharakter einen hohen Stellenwert besitzt. Dieser Eindruck wurde durch die Begrüßung des Werkleiters und die Führung durch die verschiedenen Werkstätten bekräftigt.

Beim Rundgang nahmen die Teilnehmer einen Unterschied zu anderen Betriebsbesichtigungen wahr: An allen Arbeitsplätzen in der Einrichtung wird ohne Hektik und Lärm Hand in Hand gearbeitet. Der Gemeinschaftssinn werde nicht nur von den Ausbildern vorgelebt, sondern hat auch in der jeweiligen Arbeitsgruppe oberste Priorität, damit das angestrebte Arbeitsergebnis auch erreicht wird.

Besonders überrascht habe die Teilnehmer die vielfältigen Produkte, die in den Abteilungen von den verschiedenen Arbeitsteams mit viel Eifer hergestellt werden. „Wir haben gelernt, egal, ob in der Wäscherei, in der Metallwerkstatt, im Versand oder in der Großküche, durch den gut geplanten Arbeitsablauf wird auch hier Tag für Tag in einer sozialen und humanen Umgebung ein sehr wichtiger Beitrag für unsere Wirtschaft geleistet“, heißt es in der Mitteilung.

Als Zeichen der Wertschätzung für die wertvolle Arbeit, die in der KJF-Behindertenwerkstätte zusammen mit Menschen mit Behinderung geleistet wird, überreichte die Vorsitzende der KAB-Tirschenreuth Rita Kraus eine Spende in Höhe von 500 Euro als Zuschuss für den jährlichen Betriebsausflug.

 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Um diesen Artikel zu lesen benötigen sein ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.