Tirschenreuth
12.02.2023 - 09:51 Uhr

Katholische Erwachsenenbildung stellt Jahresprogramm vor

Die Katholische Erwachsenenbildung (KEB) im Landkreis Tirschenreuth hat für 2023 ein umfangreiches Programm mit Präsenz- und Online-Veranstaltungen auf die Beine gestellt. Laut Mitteilung sollen damit „Impulse für eine selbstbestimmte und verantwortungsbewusste persönliche Entwicklung“ gegeben werden. Das Programm ist in die Themenbereiche „Glaube“, „Gesellschaft“, „Familie“, „Kultur“, „Gesundheit“ und „Persönlichkeitsbildung“ gegliedert. In Zusammenarbeit mit den Bildungsbeauftragten in den katholischen Pfarreien und Verbänden, den Bildungseinrichtungen sowie den Kooperationspartnern sind laut Vorsitzender Anneliese Krenkel 263 Veranstaltungen im gesamten Landkreis zusammengestellt worden.

Hier einige Beispiele aus den 263 Terminen: Äbtissin Laetitia Fech referiert am Donnerstag, 16. März, in Mitterteich zum Thema „Die Berufung zum Ordensleben, speziell auch im Zisterzienserinnen-Kloster Waldsassen“. In Erbendorf gibt es die beiden Vorträge „Vom Nebeneinander zum Miteinander – zur Geschichte des Simultaneums in der Pfarrei Erbendorf“ mit Archiv- und Bibliotheksdirektorin Dr. Camilla Weber am 18. April und mit Schwester Teresa Zukic „Jetzt erst recht... lebe, lache, liebe!“ am 18. Juni. „Hospiz – Von den Sterbenden beschenkt werden! Sterben gehört genauso zum Leben wie die Geburt“ heißt der Vortrag von Sonja Schnurrer am 18. April in Waldsassen. Führungen „für Familien durch unseren Kloster- und Naturerlebnisgarten der Abtei Waldsassen“ sind ein spezielles Angebot für Familien ab 21. Mai, jeweils am dritten Sonntag im Monat, in Waldsassen. Dort gibt es beispielsweise auch ab 22. Februar das Seminar „Fit in den Frühling – Sanftes Fasten nach Hildegard von Bingen“ mit Kräuterführerin Sabine Stengel. Ebenso wollen 22 Kurse als „Eltern-Kind-Gruppe“ in 9 Pfarreien Eltern mit ihren Kindern Möglichkeiten zu Treffen und Austausch bieten.

In Kemnath gibt es beispielsweise am 23. März den Vortrag „Ich verlieb mich neu ins Leben“ mit Sozialpädagogin Michaela Blattnig. Zudem gibt es Studientage für Mitarbeiter in der Seniorenarbeit, die Kurse im Bereich „Tanz“ sowie Vortragsabende zu verschiedensten Themen, Studienfahrten und Führungen. Das Jahresprogramm ist unter www.keb-tirschenreuth.de abrufbar und liegt als Programmheft in allen Pfarreien, in Banken und Rathäusern, im Landratsamt und in einigen Geschäften sowie in der KEB-Geschäftsstelle auf.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.