Sehr gut besucht war die Jahreshauptversammlung des VdK-Ortsverbandes. Auf der Tagesordnung standen Ehrungen und ein Referat von Bezirks- und Kreisrätin Brigitte Scharf. Sie bot aktuelle Informationen zur Rente.
Der Ortsverband zähle derzeit 547 Mitglieder (Vorjahr 533). Das sei zwar ein leichter Anstieg, doch musste Vorsitzender Gerhard Wiedemann auch auf eine Unsitte hinweisen: Viele Personen würden den VdK verlassen, sobald ihre Belange und Probleme gelöst wurden. In seinem Rückblick erinnerte Wiedemann unter anderem an den Ausflug nach Kelheim mit Befreiungshalle und Kloster Weltenburg oder die Info-Tagung in Kötzersdorf, wo es um "Leben plus" und den Hausnotruf ging.
Wiedemann führte an, dass VdK-Mitglieder jeden ersten Montag im Monat freien Eintritt im Sibyllenbad hätten. Auch dürften sie eine Begleitperson zum halben Preis mitnehmen. Am 28. März 2020 findet laut Wiedemann in München eine Großdemo zum Thema "Rente für alle - gegen wachsende Altersarmut" statt. Die Fahrtkosten übernimmt der Landesverband, Anmeldung beim Vorstand. Im kommenden Jahr sei auch wieder eine Tages- oder Mehrtagesfahrt geplant, ebenso eine Erholungsfürsorgefahrt. Bürgermeister Franz Stahl war voll des Lobes, was der VdK leiste. Er appellierte an die Mitglieder, dem Verein auch dann noch die Treue zu halten, wenn ihre Probleme gelöst wurden. Das Stadtoberhaupt zeigte sich stets darauf bedacht, die Lebensqualität im Ort hoch zu halten. Die Aktion "Leben plus" sei ihm wichtig. Die älteren oder bedürftigen Menschen sollten keine Scheu haben, sich im Bedarfsfall, etwa beim Einkauf, helfen zu lassen.
Kreisgeschäftsführer Harald Gresik freute sich über den guten Besuch, der das große Interesse der Mitglieder aufzeige. Der Kreis habe insgesamt 5900 Mitglieder, davon 442 neue, die Beratungen gingen in die Tausende. In ihrem Vortrag zeigte sich die Bezirks- und Kreisrätin Brigitte Scharf als absolute Sozialexpertin. Dank ihres Temperaments kam beim Thema Rente keine Langeweile auf. Die Rente werde immer komplizierter meinte Brigitte Scharf. Es würden oft Äpfel mit Birnen verglichen. "Grundrente, Mütterrente II oder Erwerbsunfähigkeitsrente, wer blickt da noch durch!" Sie führte Beispiele an, wo Betroffene auf der einen Seite eine Verbesserung erhielten, auf der anderen Seite plötzlich eine Vergünstigung gestrichen werde. Und in solchen Fällen sei dann der VdK der richtige "Anwalt".
Bei dem Treffen wurden auch Neuwahlen vorgenommen. Die wichtigsten Positionen bleiben unverändert. Das Ergebnis: Vorsitzender Gerhard Wiedemann, stellvertretende Vorsitzende und Frauenvertreterin Christa Prauschke, Kassier Erich Lang, Schriftführer Sebastian Wiedemann, Internetpräsenz, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Klaus Gehring, Beisitzer Josef Birkner. Neu als Beisitzer wurden gewählt: Elisabeth Gradl, Horst Prauschke, Hans-Jürgen Riedel, Herbert Schwarz. Im weiteren Verlauf konnten 50 Mitglieder für langjährige Zugehörigkeit geehrt werden.
Jubilare
Die Liste der treuen Mitglieder des Sozialverbandes: 10 Jahre: Rosa Bäuml, Angelika Brunner, Marita Brunner, Rosemarie Cepaitis, Grüner Manuela, Rosemarie Hero, Markus Konrad, Ellionore Kuhlmann, Silvia Lugert, Maria Meißner, Anna Merzinger, Lisa Nonnenmann, Miroslav Pavlik, Petra Schlegel, Reinhold Schmid, Rita Schwarzer, Alois Siller, Josef Spera, Christian Träger, Siegfried Weidler, Gabriele Wiedemann. 15 Jahre: Adelheid Bernt, Joachim Bruska, Dietmar Faget, Reinhard Franz, Monika Grahlmann, Josef Härtl, Herbert Kastl, Reinhilde Rammholdt, Brigitte Richter, Petra Schraml, Wolfgang Sieder, Hedwig Stangl, Hildegard Stich, Rosa Tretter. 20 Jahre: Milan Becaver, Norbert Florian, Inge Franz, Brigitte Giehl, Klaus Höfler, Rosa Kraus, Monika Mehler, Albert Wallerer. 25 Jahre: Sigrid Frank, Ludwig Haas, Sabine Haas, Hubert Härtl, Karl-Heinz Maier. 30 Jahre: Manfred Gradl. 50 Jahre: Frieda Rubner.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.