Tirschenreuth
29.07.2019 - 15:24 Uhr

Klassenzimmer im Grünen

Ökosysteme stehen hoch im Trend. Im Bewusstsein vieler Menschen nimmt eine intakte Natur einen immer größeren Stellenwert ein. Dies wird auch bei einer Waldbegehung von Schüler des Stiftland-Gymnasiums deutlich.

Die Klasse 10b bei der "Zielansprache" einer ausgewählten Fichten-Baumkrone, deren Schadbild auf einen Nadelverlust von rund 30 Prozent hindeute, so Revierleiter Karl-Heinz Melzer (rechts, im Vordergrund). Bild: den
Die Klasse 10b bei der "Zielansprache" einer ausgewählten Fichten-Baumkrone, deren Schadbild auf einen Nadelverlust von rund 30 Prozent hindeute, so Revierleiter Karl-Heinz Melzer (rechts, im Vordergrund).

Im Biologie-Unterrichts der 10. Klasse steht auch der Wald als Beispiel für ein heimisches Ökosystem auf dem Lehrplan. Auf Initiative von Biolehrer Uli Roth unternahmen 25 Schüler der Klasse 10b eine Waldbegehung, die von Karl-Heinz Melzer, dem zuständigen Revierleiter im Forstrevier Tirschenreuth, geführt wurde.

Melzer erklärte den Jugendlichen an zehn verschiedenen Stationen in einem dem Stiftland-Gymnasium benachbarten Waldstück unterschiedliche Themenschwerpunkte: die Besitzverhältnisse im Wald wurden angesprochen, verschiedene Aufforstungsflächen mit jungen Eichen- und Tannen besichtigt, an einer Stelle wurde Rinde von Bäumen abgeschält, die vom Borkenkäfer befallen sind. Auch Biolehrer Roth wusste manches wissenswerte Detail zu Flechten oder Farnen an Beispielen aus der belebten Natur zu erzählen.

An einer Station forderte Melzer einen Schüler auf, Bäume in einem zu dicht bepflanzten Areal mit bunten Bändern zu markieren, die für eine Entnahme vorgesehen werden sollen. Bei der Bewertung lagen die Schüler richtig: mehr Platz für Krone und Stamm eines Baums würden dem gesamten Bestand gut tun.

Melzer wies darauf hin, dass ein Teil seiner Aufgabe auch die Beratung der privaten Waldbesitzer sei, aber auch Umweltbildung für Schulklassen von Seiten des Amtes für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten (AELF) betrieben werde. Am Ende der Exkursion bedankten sich die Schüler mit einem Glas Bio-Honig und einem kräftigen Applaus für eine Bio-Stunde ganz ohne Noten, Kreide und Tafel.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.