Die fanfarenartigen Blechbläser-Kläge des Orchesterwerks "A little opening" von Thiemo Kraas eröffneten die Osterkonzerte in Tirschenreuth und Mitterteich. Unter der Leitung von Markus Werner hatten die rund 75 Musiker über eine Woche lang jeden Tag für diese beiden Auftritte geprobt.
Bereits zum neunten Mal fanden die Osterkonzerte in diesem Jahr statt, neu war aber in diesem Jahr vor allem der erste Konzertort: Die Musiker durften in der St.-Peter-Kirche in Tirschenreuth spielen. "So viel Platz hatten wir noch nie auf der Bühne", stellte Dirigent Markus Werner nach dem Konzert fest.
Erstmals mit Harfe
Neben den Holz- und Blechblasinstrumenten und dem vielfältigen Schlagwerk stand zum ersten Mal auch eine Harfe auf der Bühne. Karin Bäuml hatte dieses Instrument innerhalb weniger Wochen gelernt und begleitete das Orchester unter anderem bei der Arie "O mio babbino caro" aus der Oper Gianni Schicchi von Giacomo Puccini.
Auch Wolfgang Fischer stellte sich zum Osterkonzert einer neuen Herausforderung: Der Tubist spielte auf einem Chimbasso, einer besonderen Tuba in Posaunenform. Die Klangvielfalt erweiterten zudem weniger oft gespielte Instrumente wie Oboe, Fagott, Englischhorn oder Kontrabass.
Neben neuen Instrumenten spielten auch einige Nachwuchsmusiker zum ersten Mal beim Konzert mit. Die jüngsten Musiker des Projektorchesters sind gerade einmal zehn Jahre alt. Die Osterkonzert-Neulinge starteten erst vor wenigen Jahren in den Bläserklassen der Großkonreuther Blasmusik und können nun schon mit ihren erwachsenen Musikerkollegen mithalten. Diesen Anlass nutzte Markus Werner, um das aktuelle Bläserklassen-Angebot des Vereins anzusprechen. Interessierte aller Altersklassen könnten sich jederzeit bei ihm melden und in der aktuell neu beginnenden Bläserklassen ein Instrument lernen.
Die Musiker zeigten den Konzertbesuchern die volle Bandbreite der Blasorchester-Literatur: Bei "Momentum" von Thomas Doss erklangen leise, ruhige Töne während Stücke wie "March of the Trolls" von Edvard Grieg oder Jacob de Haans "Castrum Alemorum" das Publikum mit schnellen und lauten Passagen mitriss. Auch das Stück "Music fort he fountain", das der tschechische Komponist Petr Hapka zu Ehren des Badeortes Marienbad geschrieben hat, erhielt reichlich Applaus.
Nach "Intermezzo Sinfonico" (Pietro Mascagni), "River of life" (Steven Reineke) und Simons Song (Stephan Hutter) verabschiedeten sich die Musiker mit dem Medley "Frank Sinatra Classics" von Stefan Schwalgin.
Einladung zu Musical
Dirigent Markus Werner bedankte sich bei Wolfram Strehl, der das Publikum durch das Konzertprogramm führte, bei den Verantwortlichen der beiden Kirchen und bei den Musikern. Außerdem lud er das Publikum zum Musical "Freude - gespürt, gefühlt, verändert" ein.
Zum Jubiläum des Kindergartens findet das Musical am 18. Mai um 16 Uhr im Kettelerhaus in Tirschenreuth statt. Karten gibt es im katholischen Kindergarten Tirschenreuth.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.