Tirschenreuth
27.09.2018 - 13:57 Uhr

Kontrolle statt Ohnmacht

In der Caritas-Beratungsstelle für seelische Gesundheit suchen viele verschiedene Menschen Hilfe. Vor allem in den Wintermonaten ist Depression das groß Thema für die Beraterinnen.

Psychologin Gerlinde Zölch, Verwaltungsangestelle Andrea Schiffl, Sozialpädagogin Elke Pinkert und Sonja Dobmeier, Leiterin der Caritas-Beratungsstelle in Weiden nehmen sich der Klienten des Landkreises an. Bild: szl
Psychologin Gerlinde Zölch, Verwaltungsangestelle Andrea Schiffl, Sozialpädagogin Elke Pinkert und Sonja Dobmeier, Leiterin der Caritas-Beratungsstelle in Weiden nehmen sich der Klienten des Landkreises an.

"Im Herbst geht es wieder los", wissen Psychologin Gerlinde Zölch und Sozialpädagogin Elke Pinkert vom sozialpsychiatrischer Dienst der Caritas. Die Tage werden kürzer, viele Leute klagen über Schwunglosigkeit, Müdigkeit, Schlappheit und Energielosigkeit. Alles Kennzeichen für eine Winterdepression. Deswegen nutzen die Beraterinnen der Caritas-Beratungsstelle in Tirschenreuth, ein Zweigstelle der Caritas Weiden, den aktuellen Anlass, um auf das Angebot des Sozialpsychiatirschen Dienst der Caritas hinzuweisen.

Bewegung hilft

Dabei ist die Winterdepression, wenn in der dunklen Jahreszeit die Stimmung bei vielen Menschen in den Keller rutscht, nur eine von vielen Depressions-Formen. Die Beraterinnen warnen: "Nicht jede niedergedrückte Stimmung ist eine Depression." Elke Pinkert erklärt: "Es ist deutlich anders als ein ,schlechter Tag'. Spürbar anders. Meist merken die Betroffenen: Irgendwas läuft nicht mehr rund", sagt die Sozialpädagogin.

"Rausgehen, Bewegung an der frischen Luft", empfiehlt Gerlinde Zölch zu aller Erst. Dabei nimmt die Anzahl der Leute, die an psychischen Erkrankungen leiden immer mehr zu. "Jeder vierte wird in Deutschland im Laufe seines Lebens mindestens einmal psychisch krank", sagt Gerlinde Zölch. Ursachen kann es mehrere geben. Der Arbeitsalltag sei stressiger, die Familienbindung nicht mehr so stark.

Die beiden sind für die Klienten des Landkreis zuständig. Die Caritas-Beratungsstelle für seelische Gesundheit gibt es in Tirschenreuth seit 2002 und ist die erste Anlaufstelle für Menschen mit psychischen Problemen. Sie steht allen offen und ist kostenlos. Betreut werden chronisch Kranke, Menschen die Gefahr laufen psychisch krank zu werden oder sich einfach informieren wollen sowie seelisch Notleidende, etwa in Krisensituationen, die akut Hilfe benötigen. Auch Angehörige oder Arbeitgeber würden ab und an kommen. "Oft hilft schon ein offenes Gespräch", weiß Zölch. Sie arbeitet seit 16 Jahren in der Tirschenreuther Stelle und kennt viele Klienten von Anfang an. "Man baut ein Vertrauensverhältnis auf. Wichtig ist, dass sich die Leute angenommen fühlen."

Hilfe zur Bewältigung

Hier setzt auch das Gruppentraining "Wege aus der Depression" an, das Zölch seit fünf Jahren immer im Herbst anbietet. Das verhaltenstherapeutische Training soll Betroffenen helfen, ihre Depression besser bewältigen zu können. Zu den Inhalten gehören neben Entspannungsübungen und eine Verbesserung sozialer Fähigkeiten, etwa Übungen für selbstsicheres Auftreten. Zudem werden bei der Verhaltensanalyse Auslöser bestimmte Verhaltensmuster gesucht, aber auch eine Veränderung im Denkmuster angestrebt. "Viele haben die Neigung alles negativ zu bewerten", dabei sei das eine Frage der Interpretation, sagt Zölch. "Ziel ist es, dass die Betroffenen lernen ,Ich kann was ändern'. Ihnen wieder das Gefühl zu geben, dass sie Möglichkeiten haben, die Situation zu kontrollieren, anstatt hilflos und ohnmächtig zu sein."

Das Angebot der Caritas ist vielfältig: Es gibt Einzelgespräche, Gruppenangebote, Selbsthilfegruppen. Ausflüge, therapeutische Gruppen, Selbstsicherheits-Trainings gegen Angst oder Angebote speziell für Senioren. Insgesamt sei es für psychisch Kranke wichtig, achtsamer mit sich selbst umzugehen und sich die Frage zu stellen: "Was kann ich für mich gutes tun."

Sonja Dobmeier, Leiterin der Caritas-Beratungsstelle in Weiden, Psychologin Gerlinde Zölch, Sozialpädagogin Elke Pinkert und Verwaltungsangestelle Andrea Schiffl nehmen sich der Klienten des Landkreises Tirschenreuth an. Bild: szl
Sonja Dobmeier, Leiterin der Caritas-Beratungsstelle in Weiden, Psychologin Gerlinde Zölch, Sozialpädagogin Elke Pinkert und Verwaltungsangestelle Andrea Schiffl nehmen sich der Klienten des Landkreises Tirschenreuth an.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.