Tirschenreuth
07.11.2024 - 15:52 Uhr

Kreismedienzentrum Tirschenreuth: So kommen Dias ins Internet

Bilder aus Tirschenreuth von 1955 oder Luftaufnahmen von 1963: Solche Fotos mit abgelaufenen Bildrechten stellt das Kreismedienzentrum Tirschenreuth nun zur Verfügung. Dafür werden Dias eingescannt.

Doris Wagner-Zeeh beim Sichten und Einscannen von Dias im Kreismedienzentrum Tirschenreuth. Bild: Martin J. Hauk
Doris Wagner-Zeeh beim Sichten und Einscannen von Dias im Kreismedienzentrum Tirschenreuth.

Das gigantische Medienangebot im Internet hat auch für den Schulunterricht im Landkreis Tirschenreuth eine neue Unübersichtlichkeit geschaffen. Dies gilt insbesondere für die Qualität der frei zugänglichen Materialien, wie Martin Hauk, Leiter des Kreismedienzentrums Tirschenreuth, in einer Mitteilung schreibt. Lehrer und Schüler würden "kompetente, ortsnahe Unterstützungssysteme" brauchen, um guten Unterricht mit und über Medien gestalten zu können.

Dias mit abgelaufenen Bildrechten seien hier ein kleiner Baustein, der neu aufgelegt wird. Heimatbezogene Dias werden im Kreismedienzentrum im Landratsamt von der Mitarbeiterin Doris Wagner-Zeeh Bild für Bild eingescannt und auf einem Server für die Allgemeinheit zur Verfügung gestellt. (www.kmztir.de/archiv)

Das Medienzentrum garantiere hierbei den schnellen Zugriff "auf rechtlich einwandfreie und qualitativ hochwertige Medien". Diese stehen online zur Verfügung und seien didaktisch so aufbereitet, "dass sie sich für einen individualisierten, kompetenz- und handlungsorientierten Unterricht bedenkenlos verwenden lassen". Genau diese Anforderungen würden die von den Medienzentren bereitgestellten Lernressourcen, wie Filme, Audio, Lernsoftware, Dokumente und didaktische Materialien erfüllen. Für Lehrer sind allerdings bestimmte Bereiche aus urheberrechtlichen Gründen passwortgeschützt.

Zum Hintergrund: Das Team des Medienzentrums unter der Leitung von Martin Hauk fördert "die sinnvolle Verwendung" von Medien durch Sichtveranstaltungen, Arbeitstagungen und Lehrgänge und ist Ansprechpartner der Kommunen hinsichtlich der Ausstattung der Bildungseinrichtungen im gesamten Multimediabereich. Außerdem beschafft und verleiht es die für die Arbeit der Bildungseinrichtungen notwendigen Medien. Die auszuleihenden Geräte wie beispielsweise Kameras, GPS-Geräte, Scanner, digitale Mikroskope findet man unter www.kmztir.de. Die Benutzung und Beratung sind grundsätzlich gebührenfrei.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.