Kreismusikschule Tirschenreuth mit einem Festival der Musik für die Mütter

Tirschenreuth
15.05.2023 - 11:19 Uhr

Die Kreismusikschule Tirschenreuth feiert gemeinsam mit gut 500 Zuhörern im Kettelerhaus den Muttertag. Gleichzeitig herrscht Festtagsstimmung wegen eines besonderen Jubiläums, das nachgeholt wird.

Liebenswert, professionell, kurzweilig und einfach nur schön: Das Muttertagaskonzert der Kreismusikschule Tirschenreuth im Kettelerhaus wurde zu einem Augen- und Ohrenschmaus für große und kleine Zuhörer. Gut 500 Gäste waren gekommen. Sie feierten aber nicht nur die Mütter im Landkreis. Gleichzeitig gehörte das Konzert zu einem der Beiträge des versäumten Jubiläums. Im Jahr 2021 wollte die Kreismusikschule groß ihren 40. Geburtstag feiern. Doch Corona machte einen Strich durch die Rechnung.

Umso umfangreicher und reichhaltiger wurde diesmal gefeiert. Unter den Interpreten befanden sich auch Musiker aus der Partner-Musikschule Sokolov. Kreismusikschulleiter Tobias Böhm begrüßte mit viel Freude das Publikum. Er hielt sich kurz, ging jedoch mit ein paar Sätzen auf die Coronazeit ein. Umso schöner sei es, jetzt wieder gemeinsam ohne Einschränkungen die Musik feiern zu können.

Fröhliche Kinderstimmen

Knapp 100 Schüler und Lehrer bestritten das Konzert. Den Auftakt machte die Singklasse unter Leitung von Klaudia Kormann. Die gut 60 Kinder stürmten die Bühne, um mit Liedern über die Natur und den Frühling ihre Stimmkraft zu beweisen. Viel Gelächter gab es, als Kormann feststellte, bevor sie den Taktstock für den großen Chor erheben konnte, dass ein Kind fehlte. Lautstark rief der Chor nach "Mia", die nach mehrmaliger Aufforderung dann auch eilig durch den großen Kettelerhaussaal gelaufen kam. Und schon konnten die Kinder mit dem Singen beginnen. Flugs war die Bühne erfüllt von kraftvollen, fröhlichen Kinderstimmen.

Die Buben und Mädchen sangen sich in die Herzen der Zuhörer – natürlich größtenteils Eltern und Familien der Kleinen. Beinahe wäre der Applaus nicht mehr abgeebbt für diese Beiträge, denn die Verwandten waren mächtig stolz auf ihre Nachwuchssängerinnen und -sänger. Stolz konnte auch Kormann sein, sie hat ihrer Singklasse viel beibringen können. Der Beitrag endete mit einem Kanon.

Akrobatische Tanzeinlage

Kein Instrument sollte fehlen im Konzert, und auch die Ballettklasse präsentierte sich. An der Zither und am Hackbrett spielten beispielsweise Lena Köstler und Lilia Ritter einen "Kleinen Walzer". Sage und schreibe 17 Beiträge sollten auf der Bühne folgen. Mit einer akrobatisch geprägten Tanzeinlage verblüffte die Tanzgruppe "Impuls" mit dem Song "Boom Boom". Die Tänzerinnen jonglierten zum Tanz mit Stäben. Gleichzeitig waren die Mädchen mit aufwendigen Tanzfiguren und einer Choreografie gefordert. Alle Beiträge aufzuzählen, würde den Rahmen sprengen.

Nicht nur die Kinder gaben ihr Bestes. Auf der Bühne standen ebenso die älteren Generationen, wie unter anderem der Kammerchor der Kreismusikschule unter Leitung von Helmut Burkhardt. Die Veeh-Hafengruppe von Klaudia Kormann widmete sich solidarisch einem traditionellen Lied aus der Ukraine und mehr. Solotänze, ein Gitarren- und ein weiterer Klavierbeitrag sowie ein Akkordeonstück von Simeon Franz begeisterten unter anderem nach der Pause. Mit "Liebesfreud" vom Streichquartett unter Leitung von Jakob Johannes Schröder endete der Abend, der den Müttern gewidmet war.

Hintergrund:

„Wochen der offenen Tür“ der Kreismusikschule

  • Was? Unter dem Kürzel „WodoffTü“ finden noch bis Freitag, 26. Mai, die „Wochen der offenen Tür“ an der Kreismusikschule Tirschenreuth statt.
  • Wie? Interessierte können zu­schauen und zuhören, wie der Unterricht in der Musikschule abläuft. Dabei gibt es Gelegenheit, direkt die Funktionen und den Klang der einzelnen Instru­mente zu erleben
  • Anmeldung: Telefon 09631/88-207, -412 oder -341.
  • Weitere Informationen: www.kms-tir.de
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.