Tirschenreuth
08.07.2022 - 16:49 Uhr

Kreisverkehrswacht Tirschenreuth hat die Kinder im Blick

Die Kreisverkehrswacht Tirschenreuth hat im Herbst 2021 20 neue Verkehrszeichen spendiert. Archivbild: lwa
Die Kreisverkehrswacht Tirschenreuth hat im Herbst 2021 20 neue Verkehrszeichen spendiert.

Die Kreisverkehrswacht Tirschenreuth hatte kürzlich zur Jahreshauptversammlung ins Hotel Miratel in Mitterteich eingeladen. Vorsitzender Walter Landgraf erinnerte an die Aktion „Hallo Busfahrer“. Bei vier Vorträgen am Gymnasium wurde den künftigen Kraftfahrern erläutert, welche Gefahren bei Konsum von Alkohol oder Drogen im Straßenverkehr entstehen. An den Mittelschulen wurden erfolgreich 36 Schülerlotsen und Schulbuslotsen ausgebildet.

Bei drei Elternabenden an den Grundschulen erfuhren 208 Mütter und Väter, worauf sie beim Üben mit ihren Kindern besonders achten sollten. 555 Viertklässler haben an der praktischen Radfahrausbildung der Jugendverkehrsschule teilgenommen. 527 Kinder haben die Prüfung bestanden. Die Kosten für das Unterrichtsmaterial von 1.500 Euro hat die Verkehrswacht übernommen, ebenso die 3000 Euro für die komplette Neuanschaffung der Verkehrszeichen. Der Schwerpunkt der Verkehrserziehungsarbeit lag auch im vergangenen Vereinsjahr an der Betreuung der kleinen Kinder, "weil sie die schwächsten Verkehrsteilnehmer sind", so Landgraf. In allen Kindergärten des Zuständigkeitsbereichs wurde mit den Vorschulkindern das sichere Überqueren der Fahrbahn und das richtige Verhalten auf dem Schulweg geübt.

Zudem erläuterte der Vorsitzende das Unfallgeschehen im Landkreis anhand einer Gegenüberstellung der Jahre 2020 und 2021. Nachdem die Unfälle im ersten Jahr der Pandemie um 20 Prozent gesunken waren, stiegen sie vergangenes Jahr um 9,5 Prozent auf insgesamt 2.021 an. Leider kamen erneut fünf Personen ums Leben. Die Kleinunfälle erhöhten sich um 8 Prozent auf insgesamt 1.440. Und davon waren 944 Wildunfälle.

Dass sich 2021 kein Schulwegunfall ereignet hat, war mit Sicherheit auch ein Verdienst der eingesetzten Schulweghelfer, so Landgraf. Grußworte sprachen der stellvertretende Landrat Günter Kopp und Tirschenreuths Zweiter Bürgermeister Peter Gold. Den Abschluss bildete das Referat des Internisten und Notarztes Dr. Wolfgang Fortelny über lebensrettende Sofortmaßnahmen beim Antreffen von bewusstlosen Personen. Sollte die Person nicht mehr atmen, sei die Herzdruckmassage die wichtigste Maßnahme.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.