Der Arbeitsmarkt im Bezirk Tirschenreuth brummt. Mit einer Arbeitslosenquote von 2,8 Prozent verzeichnet der Landkreis ein Spitzenergebnis. Die sehr gute Entwicklung des Arbeitsmarktes wird wesentlich durch die starke Wirtschaft geprägt. Die Zahl der Arbeitslosen sank deutlich auf 1133 Erwerbslose. 892 gemeldete offene Arbeitsstellen zeigen den hohen Fachkräftebedarf in der Region auf. "Die meisten Arbeitsaufnahmen erfolgten vor allem in saisonabhängigen Berufen. So starteten viele Arbeitnehmer nach der saisonbedingten Freisetzung im Winter wieder bei ihrem letzten Arbeitgeber", berichtet Thomas Franz, Leiter der Agentur für Arbeit Tirschenreuth.
Fachkräfte werden gesucht
"613 Männer und 520 Frauen waren im April auf der Suche nach einer Arbeitsstelle. Ihre beruflichen Chancen stehen gut, da der Arbeitsmarkt im Landkreis Tirschenreuth eine hohe Anzahl an freien Arbeitsstellen bietet. Insbesondere Fachkräfte sind gesucht", so die Agentur in einer Pressemitteilung. Momentan absolvieren 165 Personen eine Weiterbildungs- oder Aktivierungsmaßnahme und stehen dem Arbeitsmarkt zeitnah als qualifizierte Arbeitskräfte zur Verfügung. Im Berichtsmonat meldeten sich 346 Menschen neu oder erneut arbeitslos und 544 Personen konnten im gleichen Zeitraum ihre Erwerbslosigkeit beenden.
Von der guten Beschäftigungslage profitierten vor allem Männer. Waren vor einem Jahr 724 Männer ohne Arbeit, sank ihre Zahl binnen eines Jahres auf 613. Vom hohen Einstellungsbedarf der Unternehmen partizipierten auch ältere Menschen ab 50 Jahre. Ihre Zahl sank auf 525 Personen, 91 weniger als im Vormonat. Um 15,4 Prozent verringerte sich die Zahl der arbeitslosen Menschen ausländischer Herkunft innerhalb eines Jahres auf 159 Arbeitslose.
Auch Langzeitarbeitslose partizipieren vom Aufschwung. Ihre Zahl sank auf 392. Aktuell sind 146 Männer und Frauen mit Behinderung auf der Suche nach einer Arbeitsstelle. "Viele gut qualifizierte Schwerbehinderte möchten als Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt Fuß fassen", kommentiert Franz. "Mit speziellen Reha-Beratern unterstützt die Agentur für Arbeit schwerbehinderte Menschen bei der Arbeitssuche."
Ein Blick auf die Rechtskreise zeigt im Vorjahresvergleich eine positive Bilanz, sowohl in der Arbeitslosenversicherung als auch in der Grundsicherung. Die Agentur für Arbeit Tirschenreuth war für 507 Arbeitslose erster Ansprechpartner am Arbeitsmarkt, 86 Menschen weniger als im April 2018. Einen Rückgang der Arbeitslosigkeit vermeldet auch das Jobcenter Tirschenreuth: Binnen eines Jahres sank die Zahl der erwerbslosen Männer und Frauen um 97 Personen auf 626.
Auch Azubis gesucht
Im April waren 892 Arbeitsstellen gemeldet, gegenüber März ist das ein Rückgang von 15 Stellen oder 2 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 82 Stellen mehr (plus 10 Prozent). Davon sind laut Franz 871 sozialversicherungspflichtige Beschäftigungen. Die Unternehmen in der Region bieten Arbeitsplätze vor allem in Produktions- und Fertigungsberufen an (364 Stellen), in der Branche Verkehr, Logistik, Schutz und Sicherheit (177), im Bereich Bau, Architektur, Vermessung, Gebäudetechnik (124) sowie im Bereich Gesundheit, Soziales (90).
Seit Beginn des Berufsberatungsjahres im September meldeten sich 403 Bewerber für Ausbildungsstellen, das waren 8,4 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Zugleich gab es 518 Meldungen für Ausbildungsstellen, das entspricht einem Plus von 7,7 Prozent. Ende April waren 111 Bewerber noch unversorgt und 291 Ausbildungsstellen noch unbesetzt. Gleichzeitig sind 182 Jugendliche als Bewerber für eine Ausbildungsstelle gemeldet. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es weniger unversorgte Bewerber für Berufsausbildungsstellen (-39,0 Prozent), die Zahl der unbesetzten Berufsausbildungsstellen war so groß wie vor einem Jahr. Gesucht werden unter anderem Mechatroniker, Fachverkäufer, Metallbauer, Industriemechaniker und Kaufleute im Büromanagement.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.