Tirschenreuth
23.09.2024 - 14:10 Uhr

Landkreis Tirschenreuth macht aus einer Nacht eine ganze Woche der Demokratie

Die Stunden vor dem Tag der deutschen Einheit sollen wieder bayernweit zu einer „Langen Nacht der Demokratie“ werden. Auch im Landkreis Tirschenreuth gibt es dazu einige Aktionen.

Die „Lange Nacht der Demokratie“ ist ein Projekt des Wertebündnisses Bayern und der Projektpartner Bayerischer Jugendring, Bayerischer Volkshochschulverband und Bayerisches Bündnis für Toleranz. Erklärtes Ziel ist es, am Vorabend des Tags der Deutschen Einheit ein buntes Programm für Menschen jeden Alters rund um die Demokratie zu bieten.

Das Leitthema lautet diesmal „Was hält unsere Gesellschaft zusammen – in der Kommune, in Bayern, in Deutschland und in Europa?“ Dabei soll nach Angaben der Initiatoren in verschiedenen Formaten über die Demokratie philosophiert und diskutiert werden.

Der Landkreis Tirschenreuth ist laut einer Pressemitteilung des Landratsamts zum zweiten Mal mit dabei. Der Titel „Lange Nacht der Demokratie“ ist dabei diesmal etwas irreführend. Denn bis spät in die Nacht soll fast kein Termin dauern. Und die Aktionen sind auch nicht alle an einem Tag, sondern ziehen sich diesmal über eine ganze Woche hin. Schirmherr der Aktionen ist Landrat Roland Grillmeier, der in seinem Grußwort dazu auffordert, die „Demokratie gemeinsam zu feiern“.

Einen Schwerpunkt bildet diesmal die Künstliche Intelligenz (KI), die bereits jetzt den Alltag vieler beeinflusst und künftig immer mehr beeinflussen wird. Bei der Demokratie-Veranstaltung soll es speziell um „Fake News“, also Falschnachrichten gehen, die man kaum mehr von wahren Nachrichten unterscheiden kann und die sich oft rasend schnell über das Internet verbreiten. „Sie sind eine große Gefahr“, warnen die Mitarbeiter des grenzüberschreitenden Jugendmedienzentrums T1 Nordoberpfalz in Tannenlohe, die das Thema aufgreifen.

„Die Künstliche Intelligenz birgt im Hinblick auf unsere Demokratie auch die Gefahr, dass wir auf generierte Fakes hereinfallen und dass Algorithmen unsere Wahrnehmung der Realität beeinflussen“, sagt Cirta Roßbach vom Medienzentrum T1. Deshalb sei die Auseinandersetzung mit dieser innovativen Technik nicht nur wichtig, sondern auch ungemein spannend. „So wie das Leben mit dem Internet für uns alle selbstverständlich ist, so wird der Umgang mit der KI auch bald täglich unser Leben begleiten“, prophezeit Cirta Roßbach. Die Veranstaltungen im Detail:

"Küchen über den Tellerrand"

Los geht es schon am Freitag, 27. September, von 16 bis 19 Uhr mit der Veranstaltung "Kochen über den Tellerrand" für Jugendliche ab 11 Jahre im Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Tirschenreuth (St.-Peter-Straße 44). Hier ist eine vorherige Anmeldung bei Theresia Kunz von der Kommunalen Jugendarbeit nötig (E-Mail theresia.kunz[at]tirschenreuth[dot]de).

Künstliche Intelligenz

Im Rahmen der Aktion „Lange Nacht der Demokratie“ lädt das Jugendmedienzentrum T1 am Montag, 30. September, von 19 bis 21 Uhr alle Interessierten nach Tannenlohe ein. Die Medienpädagogen des T1 bieten Einblicke in Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz. Nach einer kurzweiligen Hinführung zum Thema gibt es die Möglichkeit, in einer Werkstatt selbst verschiedene KI-Systeme auszuprobieren, kennenzulernen und zu vergleichen. Anmeldung und Infos unter der E-Mail-Adresse t1[at]tirschenreuth[dot]de

Olympische Spiele für Kinder

Am Dienstag, 1. Oktober, gibt es von 15 bis 16.30 Uhr in der Schulturnhalle in Krummennaab Olympische Spiele für Kinder von 1 bis 6 Jahren. Anmeldung der Kinder per E-Mail an barbaraneugirg[at]gmail[dot]com

Konzert in der Berufsschule

Am Mittwoch, 2. Oktober, gibt es ab 18 Uhr die Veranstaltung „frei, laut & wundervoll“ in der Turnhalle der Berufsschule Wiesau (Pestalozzistraße 2). Dahinter steckt ein Konzert mit verschiedenen Bands, Foodtrucks und dem Forum „Jugend fragt nach“. Fünf Bands unterschiedlicher Musikrichtungen stehen auf der Bühne: "Defboy", die sich in Schönhaid zusammengefunden haben, machen seit über zehn Jahren gemeinsam Rockmusik. Die weiteste Anreise hat die Punkband "Blaufuchs" aus Hildesheim in Niedersachsen. Heavy Rock aus dem Raum Marktredwitz bieten die "Melodramatic Fools". Und der Singer-Songwriter Maximilian Adler reist aus Hof an. Das "Funkenstein Project", wie sich die Band der Lebenshilfe-Werkstatt Marktredwitz nennt, komplettiert die Musikpalette. Der Zugang ist barrierefrei, außerdem bringt der Event-Bus „Der mim Board“ Besucher aus dem ganzen Landkreis zur Turnhalle.

Veranstaltung in freier Natur

Am Donnerstag, 3. Oktober, gibt es von 14 bis 18 Uhr eine Veranstaltung beim Leitenstein. Dort stehen Naturmandala und Outdoor-Aktionen auf dem Programm. Parken kann man in Pirk bei Falkenberg, von dort ist der Weg bis zum Leitenstein beschildert. Anmeldungen per E-Mail unter constanze.gibhardt[at]dav-karlsbad[dot]de

Filmgespräch in Konnersreuth

Am Donnerstag, 3. Oktober, gibt es um 18.30 Uhr ein Filmgespräch in Konnersreuth. Natürlich geht es dabei auch um die Konnersreuther Resl. Auf dem Programm steht der Film "Auf dem Geraden Weg. Leben und Widerstand Fritz Gerlichs". Die Veranstaltung findet im Begegnungszentrum Schafferhof (Hauptstraße 20) statt. Der Zugang ist barrierefrei. Anmeldung unter info[at]theres-neumann-museum[dot]de

Filmgespräch in Waldsassen

Auch in Waldsassen gibt es ein Filmgespräch. Am Freitag, 4. Oktober, findet zuerst um 14 Uhr eine geschlossene Veranstaltung von "Leben plus" für Senioren und Seniorinnen im Kunsthaus (Kunstgasse 1) statt. Ab 19 Uhr gibt es die gleiche Veranstaltung dann für alle Interessierten. Es geht dabei um den Film „Blut muss fließen“ mit Peter Ohlendorf. Der Zugang ist barrierefrei. Anmeldung per E-Mail unter k.blossfeldt[at]t-online[dot]de

Deutsch-syrischer Kochkurs

Am Samstag, 5. Oktober, endet das Programm um 16 Uhr mit einem deutsch-syrischen Kochkurs mit Zeinab Al Saadi und Gabi Zaus in der Schulküche der Mittelschule Kemnath. Es handelt sich dabei um ein Projekt der Integrationslotsen in Tirschenreuth. Anmeldungen per E-Mail an gabi_zaus[at]web[dot]de

Weitere Informationen im Internet unter www.kjr-tir.de.

Hintergrund:

"Lange Nacht der Demokratie"

  • In der Nacht vor dem Tag der Deutschen Einheit soll in vielfältigsten Formaten über Demokratie philosophiert, diskutiert und gestritten werden.
  • Schirmherrin der Veranstaltung ist Ilse Aigner, Präsidentin des Bayerischen Landtags.
  • Das Leitthema ist diesmal "Wir fragen: Was hält unsere Gesellschaft zusammen – in der Kommune, in Bayern, in Deutschland und in Europa?"
  • Die Aktion wird seit 2018 alle zwei Jahre in bayerischen Kommunen veranstaltet
  • Die erste "Lange Nacht der Demokratie" fand 2012 in Augsburg statt
  • Der Landkreis Tirschenreuth beteiligt sich zum zweiten Mal.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.